Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Dialog für ein friedliches Zusammenleben

In den Religionen sind die Grundwerte wie Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit, aber auch gegenseitiger Respekt, Gewaltlosigkeit und der Schutz von Lebensräumen bereits verankert. Wichtig ist, dass der Austausch gelingt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Manne Lucha sitzt mit dem Teilnehmenden des Runden Tisches der Religionen in einem Besprechungsraum

Das Thema „Die Verantwortung der Religionen für ein friedliches Miteinander in einer Welt in Aufruhr“ stand im Mittelpunkt des Runden Tischs der Religionen, der unter der Leitung von Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha zusammenkam.

An der sechsten Plenumssitzung nahmen knapp 60 Vertreterinnen und Vertreter von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften sowie Repräsentantinnen und Repräsentanten verschiedener Landesressorts, zivilgesellschaftlicher Einrichtungen und Stiftungen teil.

Goldene Regeln eines guten Zusammenlebens

In drei Keynotes wurde die Rolle der Religionen für ein friedliches Zusammenleben hervorgehoben. Ein zentraler Konsens war: Damit Miteinander in Frieden gelingt, müssen Menschen die „goldenen Regeln eines guten Zusammenlebens“ selber auch leben. In den Religionen sind die Grundwerte wie Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit, aber auch gegenseitiger Respekt, Gewaltlosigkeit und der Schutz von Lebensräumen bereits verankert. Um diese Werte im gesellschaftlichen Miteinander konkret werden zu lassen, bieten Gremien wie der Runde Tisch der Religionen einen geschützten Raum, um die Verankerung von Werten und Menschenrechten für ein gerechteres Miteinander gemeinsam zu besprechen. 

Wo dieser Austausch gelingt, entsteht ein gesamtgesellschaftlicher Mehrwert: Religionen werden zu tragenden Säulen einer offenen, demokratischen Gesellschaft – gerade in einer globalen Welt voller Spannungen kann dies eine zusätzliche Orientierung bieten. In diesem Sinne wurden auch interreligiöse Projekte vorgestellt, die sich dem jüdisch-muslimischen Dialog, dem Aufbau gegenseitigen Verständnisses und dem Engagement für eine vielfältige, friedliche Gesellschaft widmen.

Immer wieder Brücken bauen

Auch Sozial- und Integrationsminister Lucha betonte den Stellenwert des Treffens in dieser Hinsicht. „Kaum ein anderes Thema wird so kontrovers diskutiert wie der Nahostkonflikt. Dennoch gelingt es uns immer wieder, Brücken zu bauen und Unterschiede zu überwinden. Dies ist entscheidend, damit sich Konflikte nicht vor Ort fortsetzen.“ Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus seien eine ernste Bedrohung für die Demokratie. Lucha: „In Baden-Württemberg ist kein Platz für menschenverachtende Ideologien; hier gilt eine Null-Toleranz-Politik. Persönliche Begegnungen und Dialogfähigkeit sind entscheidend für ein friedliches Miteinander“, so der Minister weiter. Der Runde Tisch der Religionen leiste hierzu einen wichtigen Beitrag.

Das Ziel des Runden Tisches ist es, den Dialog zwischen der Landesregierung und den Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften zu fördern, um Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Der Runde Tisch der Religionen wurde 2017 ins Leben gerufen. Seitdem tritt er regelmäßig zusammen.

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
Justiz

Automatisierter Datenabruf in der Justiz

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg