Ernährung

Modellprojekt „Gutes Essen in Hochschulmensen“ startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Studenten nehmen in einer Mensa ihr Mittagessen ein (Foto: © dpa).

Im Rahmen eines Modellprojekts sollen fünf Hochschulmensen im Land ihr Verpflegungsangebot in Bezug auf eine nachhaltigere, ausgewogenere und gesundheitsförderliche Ernährung verbessern und somit auch ihrer Vorbildfunktion gerecht werden.

„In unserem Modellprojekt entwickeln fünf Hochschulmensen in den kommenden zwölf Monaten ihre Verpflegungsangebote auf hohem Niveau weiter. Damit machen wir Gesundheit, Genuss und Nachhaltigkeit im Studienalltag erlebbar. Eine auf den Hochschulalltag abgestimmte Ernährung hat viele positive Effekte. Sie kann nicht nur die Aufmerksamkeit, das Leistungsvermögen und die Konzentrationsfähigkeit verbessern – sie kann auch das Essverhalten und die Gesundheit langfristig positiv beeinflussen, gerade im Hinblick auf zahlreiche Erkrankungen, die durch Ernährung mitbedingt werden“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Auftaktsitzung zum Modellprojekt ‚Gutes Essen in Hochschulmensen‘.

Das Projekt führt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst durch. Es soll die Hochschulmensen dabei unterstützen, ihr Verpflegungsangebot in Bezug auf eine nachhaltigere, ausgewogenere und gesundheitsförderliche Ernährung zu verbessern und somit auch ihrer Vorbildfunktion gerecht zu werden.

Nachgewiesene Qualität und Nachhaltigkeit

„Am besten gelingt gutes Essen in der Hochschulmensa mit dem Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und dem Einsatz von ökologisch erzeugten, regionalen und fair gehandelten Lebensmitteln. Auch die Vermeidung von Lebensmittelverlusten spielt im Rahmen einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Verpflegung eine bedeutende Rolle“, so die Staatssekretärin. Dabei sei der DGE-Qualitätsstandard die wissenschaftlich anerkannte Grundlage des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. „Die hohe Qualität der Verpflegung unserer Modellmensen soll dabei nachprüfbar und transparent sein. Deswegen sind die DGE- und die Bio-Zertifizierungen wichtige Meilensteine im Modellprojekt. Durch die Reduzierung von Lebensmittelverlusten können außerdem Ressourcen und Kosten eingespart werden, die wiederum für die Qualität der Speisen eingesetzt werden können“, betonte Gurr-Hirsch.

Das Modellprojekt sei im Dezember 2018 unter allen Hochschulmensen der Studierendenwerke Baden-Württemberg ausgeschrieben worden. Bis zum Bewerbungsende am 25. Januar 2019 gingen fünf Bewerbungen am Landeszentrum für Ernährung ein, das mit der Durchführung des Modellprojekts beauftragt ist. „Ich freue mich, dass alle fünf Mensen die Teilnahmekriterien erfüllen und nun in ein individuelles Coaching mit erfahrenen Expertinnen und Experten in der Gemeinschaftsverpflegung starten können. Ganz wichtig ist es uns dabei, den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung aller Projektteilnehmenden zu fördern“, sagte Friedlinde Gurr-Hirsch. Die Kosten für das Coaching sowie die Erstzertifizierungen übernehme das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Das sind die fünf Hochschulmensen:

  • Mensa der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg
  • Mensa der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
  • Mensaria am Schloss an der Universität Mannheim
  • Mensa der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  • zeughaus-Mensa des Studierendenwerks Heidelberg

Modellprojekt „Gutes Essen in Hochschulmensen“

Mit dem Modellprojekt ‚Gutes Essen in Hochschulmensen‘ will das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Qualität der Verpflegungsangebote in Hochschulmensen in den Fokus rücken und diese auf hohem Niveau weiter verbessern. Damit konzentriert sich das Modellprojekt auf die Verpflegung von Studierenden. Durchgeführt wird das Modellprojekt vom Landeszentrum für Ernährung im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

MACH'S MAHL - Gutes Essen für Baden-Württemberg

Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“