Ernährung

Modellprojekt „Gutes Essen in Hochschulmensen“ startet

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Studenten nehmen in einer Mensa ihr Mittagessen ein (Foto: © dpa).

Im Rahmen eines Modellprojekts sollen fünf Hochschulmensen im Land ihr Verpflegungsangebot in Bezug auf eine nachhaltigere, ausgewogenere und gesundheitsförderliche Ernährung verbessern und somit auch ihrer Vorbildfunktion gerecht werden.

„In unserem Modellprojekt entwickeln fünf Hochschulmensen in den kommenden zwölf Monaten ihre Verpflegungsangebote auf hohem Niveau weiter. Damit machen wir Gesundheit, Genuss und Nachhaltigkeit im Studienalltag erlebbar. Eine auf den Hochschulalltag abgestimmte Ernährung hat viele positive Effekte. Sie kann nicht nur die Aufmerksamkeit, das Leistungsvermögen und die Konzentrationsfähigkeit verbessern – sie kann auch das Essverhalten und die Gesundheit langfristig positiv beeinflussen, gerade im Hinblick auf zahlreiche Erkrankungen, die durch Ernährung mitbedingt werden“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Auftaktsitzung zum Modellprojekt ‚Gutes Essen in Hochschulmensen‘.

Das Projekt führt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst durch. Es soll die Hochschulmensen dabei unterstützen, ihr Verpflegungsangebot in Bezug auf eine nachhaltigere, ausgewogenere und gesundheitsförderliche Ernährung zu verbessern und somit auch ihrer Vorbildfunktion gerecht zu werden.

Nachgewiesene Qualität und Nachhaltigkeit

„Am besten gelingt gutes Essen in der Hochschulmensa mit dem Qualitätsstandard der Extern: Deutschen Gesellschaft für Ernährung (Öffnet in neuem Fenster) und dem Einsatz von ökologisch erzeugten, regionalen und fair gehandelten Lebensmitteln. Auch die Vermeidung von Lebensmittelverlusten spielt im Rahmen einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Verpflegung eine bedeutende Rolle“, so die Staatssekretärin. Dabei sei der DGE-Qualitätsstandard die wissenschaftlich anerkannte Grundlage des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. „Die hohe Qualität der Verpflegung unserer Modellmensen soll dabei nachprüfbar und transparent sein. Deswegen sind die DGE- und die Bio-Zertifizierungen wichtige Meilensteine im Modellprojekt. Durch die Reduzierung von Lebensmittelverlusten können außerdem Ressourcen und Kosten eingespart werden, die wiederum für die Qualität der Speisen eingesetzt werden können“, betonte Gurr-Hirsch.

Das Modellprojekt sei im Dezember 2018 unter allen Hochschulmensen der Studierendenwerke Baden-Württemberg ausgeschrieben worden. Bis zum Bewerbungsende am 25. Januar 2019 gingen fünf Bewerbungen am Extern: Landeszentrum für Ernährung (Öffnet in neuem Fenster) ein, das mit der Durchführung des Modellprojekts beauftragt ist. „Ich freue mich, dass alle fünf Mensen die Teilnahmekriterien erfüllen und nun in ein individuelles Coaching mit erfahrenen Expertinnen und Experten in der Gemeinschaftsverpflegung starten können. Ganz wichtig ist es uns dabei, den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung aller Projektteilnehmenden zu fördern“, sagte Friedlinde Gurr-Hirsch. Die Kosten für das Coaching sowie die Erstzertifizierungen übernehme das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Das sind die fünf Hochschulmensen:

  • Mensa der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg
  • Mensa der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
  • Mensaria am Schloss an der Universität Mannheim
  • Mensa der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  • zeughaus-Mensa des Studierendenwerks Heidelberg

Modellprojekt „Gutes Essen in Hochschulmensen“

Mit dem Modellprojekt ‚Gutes Essen in Hochschulmensen‘ will das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Qualität der Verpflegungsangebote in Hochschulmensen in den Fokus rücken und diese auf hohem Niveau weiter verbessern. Damit konzentriert sich das Modellprojekt auf die Verpflegung von Studierenden. Durchgeführt wird das Modellprojekt vom Landeszentrum für Ernährung im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Extern: MACH'S MAHL - Gutes Essen für Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Streuobst
Streuobst

Streuobstpreis 2025 ausgeschrieben

Wolf
Artenschutz

Neuer sesshafter Wolf auf der Baar

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
Landwirtschaft

Landwirtschaft stärkt die Biodiversität

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Weltbienentag am 20. Mai

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Programm für mehr Professorinnen verlängert

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

Gartenschau 2025
Gartenschau

Gartenschau Freudenstadt – Baiersbronn startet am 23. Mai

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Innovatives Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Zoo

Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin