Polizei

Modellprojekt Elektrische Motorräder bei der Polizei

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
E-Motorrad
Zero DS 12.5 der Polizei Baden-Württemberg

Bei der Polizei Baden-Württemberg beginnt ein Pilotprojekt mit elektrischen Motorrädern. Unter der Devise „Sicherheit geht auch nachhaltig“ will die Polizei Wegbereiter und Impulsgeber auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit sein.

„Erstmals setzt die Polizei zwei rein elektrisch angetriebene Motorräder ein. Unsere Mobilität befindet sich im Wandel, für eine nachhaltige Umweltbilanz geht der Trend zur Elektromobilität – das gilt auch für den Polizeifuhrpark. Unter der Devise ‚Sicherheit geht auch nachhaltig‘ will die Polizei auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit Wegbereiter und Impulsgeber sein. Mit einem Fuhrpark von rund 5.400 Fahrzeugen verfügt die Polizei über den größten Behördenfuhrpark in Baden-Württemberg und kann daher im Land wichtige Zeichen setzen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

„Mit einem zweijährigen Modellprojekt beim Polizeipräsidium Stuttgart testen wir zwei elektrisch angetriebene Motorräder im Streifendienst auf Herz und Nieren. Hierfür hat das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei die Modelle Zero DS ZF 12.5 und Zero SR/S DS 14.4 des Herstellers Zero Motorcycles beschafft. Neben der Erprobung der technischen und taktischen Einsatzmöglichkeiten ist es auch unser Ziel, etwaige Grenzen bei den Einsatzmöglichkeiten zu diagnostizieren“, erklärte Minister Thomas Strobl. Die E-Motorräder haben eine Reichweite von 168 Kilometern (km) (Zero DS ZF 12.5) und 200 km (Zero SR/S DS 14.4). Das Modell Zero SR/S ZF 14.4 ist zudem mit einem elektrischen Stabilitätsprogramm ausgestattet und bietet daher einen besonders hohen Sicherheitsstandard. Bei annähernd geräuschloser, geruchs- und emissionsfreier Fahrt können sich die Fahrerinnen und Fahrer ohne Kuppel- und Schaltvorgänge noch gezielter auf ihre Arbeit konzentrieren. Die leichten und wendigen Elektrokräder eignen sich insbesondere auch für enge Straßen oder Fußgängerbereiche. „Aus dem persönlichen Gespräch mit Polizisten auf den elektrisch betriebenen Motorrädern weiß ich von der Begeisterung für diese neue Art der mobilen Kriminalitätsbekämpfung“, berichtete Innenminister Thomas Strobl.

Besondere Bedeutung des Polizeifuhrparks für eine klimaneutrale Landesverwaltung

Die Landesregierung Baden-Württemberg strebt langfristig eine klimaneutrale Landesverwaltung an. Zur Erreichung der vorgegebenen Klimaschutzziele kommt dabei dem großen Polizeifuhrpark eine besondere Bedeutung zu. Durch das Ministerium für Verkehr wird ein ressourcenschonender Fahrzeugbestand mittels der „Landesinitiative Elektromobilität III“ finanziell unterstützt.

Bereits seit dem Jahr 2008 werden bei der Polizei Baden-Württemberg Fahrzeuge mit alternativen Antrieben erprobt und in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. „Nicht jedes Elektrofahrzeug erfüllt die hohen Anforderungen an polizeiliche Einsatzfahrzeuge. Trotzdem haben wir die Anzahl an Elektrofahrzeugen kontinuierlich erhöht. Aktuell nutzt die Polizei so 44 rein elektrisch betriebene Fahrzeuge, neun Streifenwagen mit Diesel-Plug-In-Hybrid-Antrieb, einen Streifenwagen mit Brennstoffzellen-Batterie-Hybrid-Antrieb sowie rund 400 Pedelecs“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes