Coronavirus

Ministerin tauscht sich mit Studierendenvertretern aus

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer bei der Videokonferenz (Foto: MWK)

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat sich per Videokonferenz mit Studierenden aus ganz Baden-Württemberg ausgetauscht und mit ihnen über das aktuelle Sommersemester gesprochen.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat sich per Videokonferenz mit Studierenden aus ganz Baden-Württemberg ausgetauscht und mit ihnen über das aktuelle Sommersemester gesprochen. Die Studierenden schilderten der Ministerin ihre ganz persönlichen Erfahrungen aus dem neuen Alltag an den Hochschulen in Zeiten von Corona.

Viele konstruktive Vorschläge der Studierenden

„Es gab sehr viele konstruktive Vorschläge der Studierenden, die zurzeit besonders von Corona betroffen sind. Die Vorschläge nehmen wir auf. Die weiteren Erfahrungen werden wir am Ende des Semesters mit allen Beteiligten auswerten“, sagte Ministerin Bauer am Freitag (22. Mai) im Nachgang an die Videokonferenz.

Die Studierenden und die Ministerin tauschten sich zu verschiedenen Themen aus, darunter die aktuelle Umstellung auf Online-Formate in der Lehre, die Forderung nach Planungssicherheit für die Studierenden sowie finanzielle Sicherheit für in Not geratene Studierende. Die Videokonferenz fand am Dienstagabend statt und es nahmen stellvertretend für die Studierendenschaft in Baden-Württemberg insgesamt 34 Studentinnen und Studenten aller Hochschularten teil, die in sieben Gruppen nach Fachrichtung aufgeteilt mit der Ministerin in das Gespräch kommen konnten.

Wissenschaftsministerium: Fragen und Antworten zu den Auswirkungen des Coronavirus auf die Hochschulen

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt