Justiz

Justizminister Wolf gratuliert Absolventen zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
(v.l.n.r.) Christine Jacobi, Präsidentin des Landesprüfungsamts, Christian Gebert, Nadine Bösner, Peter Lechner, Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf (Foto: Justizministerium).

In viele strahlende Gesichter hat Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf am Montag im Haus der Wirtschaft in Stuttgart geblickt. Er gratulierte den Absolventinnen und Absolventinnen des Zweiten juristischen Staatsexamens zu ihrem Abschluss.

Wolf sagte: „Sie haben nun das Fundament Ihrer Zukunftsplanung geschaffen. Jetzt richtet sich der Blick weiter nach vorne. Es wurde Ihnen in Ihrer juristischen Ausbildung viel abverlangt: Disziplin, Fleiß und eine unerschütterliche Motivation. Nicht umsonst wird die juristische Ausbildung als eine der schwierigsten überhaupt bezeichnet.“

Wolf gratulierte gemeinsam mit der Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts, Christine Jacobi, allen frisch gebackenen Rechtsassessorinnen und Rechtsassessoren persönlich zum Examen. Die drei besten Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs zeichnete er besonders aus. Das beste Examensergebnis erzielte Christian Gebert (Ulm) mit der herausragenden Gesamtnote von 13,68 Punkten. Ebenfalls selten und herausragend die Ergebnisse der zweitbesten Absolventin Nadine Bösner, Ravensburg (12,97 Punkte), und des drittbesten Assessors, Peter Lechner, Karlsruhe (12,49 Punkte).

Die Prüfung zum Zweiten juristischen Staatsexamen haben in diesem Herbst in Baden-Württemberg insgesamt 406 Kandidaten bestanden, 286 Frauen und 189 Männer schrieben die schriftlichen Klausuren. Der Gesamtschnitt lag bei 6,91 Punkten.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025

Ein Justizbeamter steht im Landgericht in Freiburg.
Justiz

Land stärkt Strafverfolgung bei Kampf gegen Extremismus und Terrorismus