Justiz

Michael Völkel neuer Leiter der JVA Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
JVA Freiburg (c) dpa

Der Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat Michael Völkel offiziell in sein Amt als Leiter der Justizvollzugsanstalt Freiburg eingeführt. Er folgt auf Harald Egerer, der inzwischen Leiter des Personalreferats Justizvollzug im Justizministerium ist.

Wolf nutzte die Gelegenheit, um den Bediensteten, die derzeit unter hoher Belastung arbeiten, zu danken: „Die aktuelle Belegungssituation ist das bestimmende Thema im baden-württembergischen Justizvollzug. Ich konnte mich inzwischen bei einer Vielzahl von Besuchen und in zahlreichen Gesprächen davon überzeugen, wie kritisch die Lage ist. Leidtragende dieser Situation sind oft die Bediensteten, gegen die sich Konflikte entladen. Nur durch ein geschicktes Belegungsmanagement und das vorbildliche Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es bislang gelungen, die Situation zu meistern. Wir hoffen, dass uns spätestens in der zweiten Jahreshälfte neue Haftplätze in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart zur Verfügung stehen.“

Werdegang

An den neuen Anstaltsleiter, Regierungsdirektor Michael Völkel, gewandt, sagte Wolf: „Ihre Tätigkeit als Leiter der Justizvollzugsanstalt Freiburg ist in gewisser Weise eine Rückkehr. Denn sie haben Ihr Studium der Rechtwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg erfolgreich absolviert.“ Völkel wechselte 2012 aus Hamburg, wo er unter anderem stellvertretender Leiter der Untersuchungshaftanstalt Hamburg sowie Leiter der Jugend- und Frauenvollzugsanstalt Hahnöfersand war, aus privaten Gründen nach Baden-Württemberg. Wolf: „Das war aufgrund ihrer umfassenden Erfahrungen im Justizvollzug für uns natürlich ein Glücksfall.“

Völkel habe bis 2014 zunächst als Stellvertretender Leiter der Justizvollzugsanstalt Stuttgart und anschließend als stellvertretender Leiter der Justizvollzugsanstalt Offenburg überzeugt. Wolf: „Es ist diese außergewöhnlich große Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen, die mich sicher macht, dass Sie eine so große Anstalt wie die Justizvollzugsanstalt Freiburg hervorragend leiten werden. Sie haben sich mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit in Ihre neue Rolle eingefunden und gehen Ihre Aufgaben mit dem für Sie so typischen Blick für das Wesentliche an.“

Wolf dankte auch Völkels Vorgänger Harald Egerer, inzwischen Leiter des Personalreferats Justizvollzug im Justizministerium. Nach seinem Abschied aus Freiburg hatte Egerer zunächst die Justizvollzugsanstalt Bruchsal geleitet, bevor er ins Ministerium der Justiz und für Europa nach Stuttgart wechselte.

Justizvollzugsanstalt Freiburg

Die Justizvollzugsanstalt Freiburg mit ihren rund 750 Haftplätzen ist die größte Justizvollzugsanstalt in Baden-Württemberg. Zu ihr gehören die Außenstellen Emmendingen – eine Einrichtung des offenen Vollzugs – und Lörrach sowie die landwirtschaftliche Außenstelle „Stöckenhof“. In der Anstalt werden kurze wie lange Freiheitsstrafen vollstreckt, außerdem wird hier Untersuchungshaft vollzogen. Die JVA Freiburg besitzt zudem die landesweite Zuständigkeit für den Vollzug der Sicherungsverwahrung an Männern.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

von links nach rechts: Amtschef Elmar Steinbacher, Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Hermann Spital, Justizministerin Marion Gentges, Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller
Justiz

Neuer Vizepräsident am Oberlandesgericht Karlsruhe

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
Innere Sicherheit

Durchsuchungsmaßnahmen bei rechtsextremistischer Vereinigung

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts) überreichte zusammen mit Amtschef Elmar Steinbacher (links) dem Leitenden Oberstaatsanwalt der Ulmer Staatsanwaltschaft, Christof Lehr (Mitte), seine Ruhestandsurkunde.
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Christof Lehr tritt in den Ruhestand

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Businessfrau sitzt an einem PC
Justiz

Führen in Teilzeit als Erfolgsmodell der Justiz

Landgericht Ulm
Justiz

Präventivschlag gegen mutmaßlich religiös motivierte Gewalt

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
Justiz

Automatisierter Datenabruf in der Justiz

Foto frei verwendbar, von links nach rechts: Martin Finckh, Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration; Justizministerin Marion Gentges; Stefanie Hörter, Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil; Ilona Crispien, stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottenburg; Elmar Steinbacher, Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration
Justiz

Neue Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil