Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Das Cybercrime-Zentrum und das Landeskriminalamt Baden-Württemberg haben 796 aktive illegale Domains vom Netz genommen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Symbolbild

Zur Gemeinsamen Pressemitteilung der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe – Cybercrime-Zentrum – und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg vom 17. Juni 2025 sagte der Stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl: „Die Welt ist vernetzt und wird zunehmend digitaler – die Digitalisierung verändert die Welt. Unsere Sicherheitsbehörden kommen Cyberkriminellen auch noch im letzten Winkel des Netzes auf die Spur. Dabei arbeiten wir auch mit internationalen Partnern weltweit sehr erfolgreich zusammen und gehen hartnäckig, konsequent und grenzüberschreitend gegen Cyberkriminelle vor. Unser Vorgehen wirkt – das zeigt sich in dem aktuellen Ermittlungserfolg, bei dem der internationalen Wirtschaftskriminalität ein empfindlicher Schlag versetzt wurde. Mein Dank für diesen erfolgreichen Einsatz gilt allen Beteiligten, vor allem den Ermittlerinnen und Ermittlern des Cybercrime-Zentrums der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe und des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg.“

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Der Anlagebetrug unter Vorspiegelung von Handelsplattformen mit gewinnbringenden Investments in Wertpapiere und Kryptowährungen verursacht bei den geprellten Anlegern Schäden in Millionenhöhe. Dem Cybercrime-Zentrum und dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg ist mit der weitreichenden und technisch anspruchsvollen Beschlagnahme von fast 800 illegalen Webseiten ein bedeutender Schlag gegen die organisierte Wirtschaftskriminalität gelungen. Justiz und Polizei verfolgen auch im Internet begangene Straftaten konsequent. In einem vergleichbaren Fall wurden drei Angeklagte vom Landgericht Mannheim im vergangenen Januar zu empfindlichen Freiheitsstrafen verurteilt.“

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

von links nach rechts: Vorsitzender des Weissen Rings Baden-Württemberg Polizeipräsident a.D. Hartmut Grasmück, Justizministerin Marion Gentges, Opferbeauftragter der Landesregierung Leitender Oberstaatsanwalt (LOStA) a.D. Alexander Schwarz
Justiz

Land hebt Opferschutz auf neues Niveau

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz