Landwirtschaft

Landwirtschaftlicher Hochschultag 2022 an der Uni Hohenheim

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)

Der diesjährige landwirtschaftliche Hochschultag an der Universität Hohenheim dreht sich um das Thema „Biodiversität und Landwirtschaft: (K)ein Widerspruch?”. Vorträge aus Wissenschaft, Forschung und landwirtschaftlicher Praxis sollen dazu wissenschaftliche und praktische Perspektiven zusammenbringen.

„Unser Land ist seit jeher geprägt von tatkräftig bewirtschafteten Kulturlandschaften mit einer hohen Extern: Vielfalt an Arten (Öffnet in neuem Fenster) und Biotopen. Das ist das Verdienst unserer Landwirtinnen und Landwirte. Und auch heute hat unsere Extern: Landwirtschaft (Öffnet in neuem Fenster)einen entscheidenden Anteil am Schutz und an der Erhaltung der Biodiversität im Land. Extern: ‚Schützen durch Nützen‘ (Öffnet in neuem Fenster) ist die Formel, die trägt und sich bewährt hat“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 20. Oktober 2022 in Stuttgart, anlässlich des Extern: Landwirtschaftlichen Hochschultages (Öffnet in neuem Fenster) an der Universität Hohenheim.

Der Schutz der biologischen Vielfalt, aber auch Klimaschutz und Klimawandel sind globale Themen, die man regional angehen muss. „Und dies tun wir mit Nachdruck“, betonte Peter Hauk und fuhr fort: „Mit dem Extern: Biodiversitätsstärkungsgesetz (Öffnet in neuem Fenster) ist es uns vor gut zwei Jahren gelungen, gemeinsam einen wichtigen Schritt hin zu mehr Artenschutz und Biodiversität zu gehen.“ Dem im Juli 2020 verabschiedeten Biodiversitätsstärkungsgesetz ging ein intensiver Dialog zwischen Naturschutz und Landwirtschaft voraus. „Das Biodiversitätsstärkungsgesetz enthält ambitionierte Ziele zum Schutz und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt im Land, die bundes- und auch europaweit eine große Aufmerksamkeit erfahren haben und als zukunftsweisend betrachtet werden“, so der Minister.

Landwirtschaft muss sich vielen Herausforderungen stellen

In seiner Rede zur Eröffnung der Hochschultages 2022 benannte der Minister auch die Herausforderungen, mit denen die Landwirtschaft konfrontiert ist: Intensivierung, Mechanisierung, Optimierung, aber auch Arbeitskräftemangel, Energiekrise, Corona-Pandemie, Preisschwankungen und Verbrauchererwartungen. Er forderte nachdrücklich dazu auf, auch die Landwirtinnen und Landwirte in den Blick zu nehmen. Diese seien mit ihrem ganzen Handeln den Marktkräften ausgesetzt.

„Wenn wir angesichts der verschärften Wettbewerbslage, in der sich unsere Landwirte befinden, weitere Leistungen – etwa zur Erhaltung der Artenvielfalt – erwarten, dann müssen diese Leistungen auch finanziert werden. Denn: Der Markt entlohnt diese bekanntlich nicht“, betonte Minister Peter Hauk. Ökologie könne es nur auf der Basis gesunder Ökonomie geben. Daher sei es Aufgabe und Verpflichtung unserer Gesellschaft, ein neues Gleichgewicht zwischen den Anforderungen einer ökonomisch erfolgreichen Landwirtschaft und der Förderung der Biodiversität zu ermöglichen.

Die Pflege und Bewirtschaftung von Landwirtschaftsflächen müsse zwingend mit dem Gedanken des Artenerhalts und der Artenvielfalt einhergehen. „Ein Perspektivforum wie dieses heute in Hohenheim, bei dem über innovative, neue Biodiversitätsmaßnahmen in Forschung, Verwaltung und Praxis unter Berücksichtigung der ökonomischen Grundlagen der landwirtschaftlichen Betriebe diskutiert wird, ist eine gute Gelegenheit, einen Einblick in neue Wege einer Synergie zwischen Biodiversität und Landnutzung zu erhalten“, sagte der Minister.

Landwirtschaftlicher Hochschultag 2022

Der Landwirtschaftliche Hochschultag an der Universität Hohenheim findet in Kooperation mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz jährlich statt. Es werden jeweils aktuelle Themen der Agrarwissenschaft und der Praxis behandelt.

Dieses Jahr befasst sich der Landwirtschaftliche Hochschultag mit dem Thema „Biodiversität und Landwirtschaft: (K)ein Widerspruch?”. Vorträge aus Wissenschaft, Forschung und landwirtschaftlicher Praxis sollen wissenschaftliche und praktische Perspektiven zusammenbringen, um die Möglichkeiten zur Reduzierung des Spannungsverhältnisses zwischen Biodiversität und Landwirtschaft auszuloten.

Am Vormittag werden praktische Beispiele für Innovationen in den Bereichen Landtechnik, Pflanzenproduktionssysteme sowie auf institutioneller Ebene vorgestellt. Am Nachmittag werden Highlights aus der Forschung präsentiert. Es findet eine Podiumsdiskussion mit den Referentinnen und Referenten statt.

Extern: Universität Hohenheim: Landwirtschaftlicher Hochschultag 2022 (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Gesetzesnovelle zur Stärkung der Biodiversität (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen