Landwirtschaft

Landwirtschaftlicher Hochschultag 2022 an der Uni Hohenheim

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)

Der diesjährige landwirtschaftliche Hochschultag an der Universität Hohenheim dreht sich um das Thema „Biodiversität und Landwirtschaft: (K)ein Widerspruch?”. Vorträge aus Wissenschaft, Forschung und landwirtschaftlicher Praxis sollen dazu wissenschaftliche und praktische Perspektiven zusammenbringen.

„Unser Land ist seit jeher geprägt von tatkräftig bewirtschafteten Kulturlandschaften mit einer hohen Vielfalt an Arten und Biotopen. Das ist das Verdienst unserer Landwirtinnen und Landwirte. Und auch heute hat unsere Landwirtschaft einen entscheidenden Anteil am Schutz und an der Erhaltung der Biodiversität im Land. ‚Schützen durch Nützen‘ ist die Formel, die trägt und sich bewährt hat“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 20. Oktober 2022 in Stuttgart, anlässlich des Landwirtschaftlichen Hochschultages an der Universität Hohenheim.

Der Schutz der biologischen Vielfalt, aber auch Klimaschutz und Klimawandel sind globale Themen, die man regional angehen muss. „Und dies tun wir mit Nachdruck“, betonte Peter Hauk und fuhr fort: „Mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz ist es uns vor gut zwei Jahren gelungen, gemeinsam einen wichtigen Schritt hin zu mehr Artenschutz und Biodiversität zu gehen.“ Dem im Juli 2020 verabschiedeten Biodiversitätsstärkungsgesetz ging ein intensiver Dialog zwischen Naturschutz und Landwirtschaft voraus. „Das Biodiversitätsstärkungsgesetz enthält ambitionierte Ziele zum Schutz und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt im Land, die bundes- und auch europaweit eine große Aufmerksamkeit erfahren haben und als zukunftsweisend betrachtet werden“, so der Minister.

Landwirtschaft muss sich vielen Herausforderungen stellen

In seiner Rede zur Eröffnung der Hochschultages 2022 benannte der Minister auch die Herausforderungen, mit denen die Landwirtschaft konfrontiert ist: Intensivierung, Mechanisierung, Optimierung, aber auch Arbeitskräftemangel, Energiekrise, Corona-Pandemie, Preisschwankungen und Verbrauchererwartungen. Er forderte nachdrücklich dazu auf, auch die Landwirtinnen und Landwirte in den Blick zu nehmen. Diese seien mit ihrem ganzen Handeln den Marktkräften ausgesetzt.

„Wenn wir angesichts der verschärften Wettbewerbslage, in der sich unsere Landwirte befinden, weitere Leistungen – etwa zur Erhaltung der Artenvielfalt – erwarten, dann müssen diese Leistungen auch finanziert werden. Denn: Der Markt entlohnt diese bekanntlich nicht“, betonte Minister Peter Hauk. Ökologie könne es nur auf der Basis gesunder Ökonomie geben. Daher sei es Aufgabe und Verpflichtung unserer Gesellschaft, ein neues Gleichgewicht zwischen den Anforderungen einer ökonomisch erfolgreichen Landwirtschaft und der Förderung der Biodiversität zu ermöglichen.

Die Pflege und Bewirtschaftung von Landwirtschaftsflächen müsse zwingend mit dem Gedanken des Artenerhalts und der Artenvielfalt einhergehen. „Ein Perspektivforum wie dieses heute in Hohenheim, bei dem über innovative, neue Biodiversitätsmaßnahmen in Forschung, Verwaltung und Praxis unter Berücksichtigung der ökonomischen Grundlagen der landwirtschaftlichen Betriebe diskutiert wird, ist eine gute Gelegenheit, einen Einblick in neue Wege einer Synergie zwischen Biodiversität und Landnutzung zu erhalten“, sagte der Minister.

Landwirtschaftlicher Hochschultag 2022

Der Landwirtschaftliche Hochschultag an der Universität Hohenheim findet in Kooperation mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz jährlich statt. Es werden jeweils aktuelle Themen der Agrarwissenschaft und der Praxis behandelt.

Dieses Jahr befasst sich der Landwirtschaftliche Hochschultag mit dem Thema „Biodiversität und Landwirtschaft: (K)ein Widerspruch?”. Vorträge aus Wissenschaft, Forschung und landwirtschaftlicher Praxis sollen wissenschaftliche und praktische Perspektiven zusammenbringen, um die Möglichkeiten zur Reduzierung des Spannungsverhältnisses zwischen Biodiversität und Landwirtschaft auszuloten.

Am Vormittag werden praktische Beispiele für Innovationen in den Bereichen Landtechnik, Pflanzenproduktionssysteme sowie auf institutioneller Ebene vorgestellt. Am Nachmittag werden Highlights aus der Forschung präsentiert. Es findet eine Podiumsdiskussion mit den Referentinnen und Referenten statt.

Universität Hohenheim: Landwirtschaftlicher Hochschultag 2022

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Gesetzesnovelle zur Stärkung der Biodiversität

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur