Biodiversität

Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
BW blüht

Der Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal. Er macht beispielgebende Biodiversitätsprojekte im Land sichtbar und erkennt das oft ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger für die biologische Vielfalt an.

„Es gibt viele Möglichkeiten, sich für den Erhalt der Artenvielfalt einzusetzen. Mit dem Landeswettbewerb ‚Baden-Württemberg blüht‘ zeichnet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) bereits zum vierten Mal Kooperationen verschiedenster Akteure aus, die sich vorbildlich für den Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt im Land einsetzen. Der diesjährige Wettbewerb steht unter dem Motto ‚Gemeinsam Lebensräume schaffen, erhalten und vernetzen‘. Denn der Verlust, die Zerschneidung und Verinselung von Lebensräumen trägt maßgeblich zum Rückgang der Biodiversität bei“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Freitag, 17. März 2023, in Stuttgart zum Start des Landeswettbewerbs „Baden-Württemberg blüht“.

Bewerben können sich Städte, Gemeinden, Gemeindeverbände, Unternehmen, Schulen, Kindertagesstätten, Verbände, Vereine, sowie sonstige Gruppen. Gesucht sind langfristig angelegte, vorbildliche Projekte und Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.

Bewerbungsfrist ist der 30. Juni 2023

Bis zum 30. Juni 2023 können Bewerbungen digital über das Serviceportal Baden-Württemberg eingereicht werden.

Eine zwölfköpfige Fachjury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Land- und Forstwirtschaft, der kommunalen Spitzenverbände, der Verwaltung und Wissenschaft wird anhand festgelegter Wertungskriterien die Preisträgerinnen und Preisträger ermitteln. Bewertet werden unter anderem die fachliche Konzeption und die Langfristigkeit des Vorhabens, der Umfang der ergriffenen Maßnahmen, der Bildungsaspekt sowie die Kooperation und Vernetzung verschiedener Akteure.

„Jede Maßnahme die zur Erhaltung der Artenvielfalt beiträgt zählt und hilft, diese im Land zu bewahren. Ich freue mich, das wir herausragende Projekte zur Stärkung der Biodiversität mit einem Preisgeld von jeweils 2.500 Euro unterstützen können“, betonte Minister Peter Hauk.

Insgesamt ist der Landeswettbewerb mit 25.000 Euro dotiert.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen