Bildung

Landesstrategie zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener vorgelegt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Schülerin schreibt das ABC an die Tafel. (Foto: dpa)

Mit einer ressortübergreifenden Landesstrategie bündelt und verstärkt das Land seine Maßnahmen zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Menschen mit Lese- und Schreibschwäche sollen damit vor Arbeitslosigkeit geschützt und Aufstiegschancen geboten werden.

Rund 6,2 Millionen Menschen in Deutschland können nicht ausreichend lesen und schreiben. Für Baden-Württemberg geht die wissenschaftliche Forschung von rund 700.000 Betroffenen aus. Mit einer ressortübergreifenden Landesstrategie (PDF) wird die Landesregierung ihre Maßnahmen zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener bündeln und vor allem in der digitalen Grundbildung deutlich verstärken. Das federführende Kultusministerium hat zusammen mit dem Wirtschaftsministerium, dem Sozialministerium, dem Wissenschaftsministerium sowie dem Ministerium für Ländlichen Raum eine Strategie erarbeitet, um möglichst viele Betroffene mit einer zu geringen Grundbildung und unzureichenden Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen zu erreichen und weiterzubilden. Sie sollen über passgenaue Angebote möglichst niederschwellig in ihrem Alltag angesprochen und für eine Teilnahme an Kursen motiviert werden. Das Kabinett hat dieser Landesstrategie grünes Licht erteilt.

„Nur wer Texte gut lesen und verstehen kann, kann sich selbstständig informieren und am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Insbesondere durch die umfassende Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft sind das unverzichtbare Schlüsselkompetenzen. Wir werden deshalb unsere Anstrengungen erhöhen, um Menschen mit Schwächen im Lesen und Schreiben vor Arbeitslosigkeit zu schützen und ihnen Aufstiegs- und Erfolgschancen zu bieten“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und fügt an: „Wir möchten den Betroffenen Mut machen und ihnen zeigen, dass sie es schaffen können, ihre Schwächen im Lesen und Schreiben auszugleichen.“

Gezielte Ansprache von Betroffenen

Zu den Zielgruppen der Landesstrategie zählen insbesondere Erwerbstätige und Arbeitslose, Menschen mit Migrationshintergrund, Armutsgefährdete und Langzeitarbeitslose sowie Rentnerinnen und Rentner. Die Handlungsfelder, die von den beteiligten Ressorts aufgegriffen werden, reichen von der finanziellen und gesundheitlichen bis hin zur politischen Grundbildung. Sie umfassen den Aufbau von Selbsthilfegruppen ebenso wie die Ansprache von Menschen in prekären Lebenssituationen. „Die gezielte Ansprache von Betroffenen ist oftmals die größte Herausforderung. Hier haben wir in den vergangenen Jahren durch das große Engagement der Kursleitenden sehr positive Erfahrungen mit den Grundbildungszentren im Land gemacht. Das bestätigt auch die aktuelle Evaluation“, sagt Kultusministerin Eisenmann. Ein Ziel des Kultusministeriums ist deshalb auch, die erfolgreiche Arbeit der neuen Grundbildungszentren fortzusetzen. Hierfür soll das laufende Landesprogramm zur Alphabetisierung und Grundbildung, für das seit 2019 insgesamt 1,9 Millionen Euro eingesetzt werden, ab 2022 mit einer Förderung des Europäischen Sozialfonds (ESF) fortgesetzt werden. Zur Landesstrategie zählt auch die Entwicklung, Erprobung und Umsetzung digitaler Lehr- und Lerninstrumente im Rahmen der neu beschlossenen ressortübergreifenden Weiterbildungsoffensive der Landesregierung WEITER.mit.BILDUNG@BW (PDF). Dafür steht eine Million Euro zur Verfügung.

Weitere Maßnahmen

Das Sozialministerium stellt seit 2015 jährlich 4,2 Millionen Euro für die Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten bereit, die auch Alphabetisierungskurse und niedrigschwellige Sprachförderangebote umfasst. Auch diese sollen fortgesetzt werden. Mit Unterstützung des Wissenschaftsministeriums wurde zum Wintersemester 2016/17 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten der bundesweit einmalige Masterstudiengang „Alphabetisierung und Grundbildung“ eingerichtet. Das Wissenschaftsministerium plant zudem, über den ESF eine wissenschaftliche Beratungsstelle zur Professionalisierung außerschulischen Lehrpersonals im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung (Literacy coaches) zu fördern. An der Entwicklung der Landesstrategie waren über die fünf Ressorts hinaus auch Mitglieder des Landesbeirats für Alphabetisierung und Grundbildung Baden-Württemberg beteiligt. Der Beirat wurde im Jahr 2017 ins Leben gerufen; ihm gehören 33 Verbände beziehungsweise Beratungsgremien an, unter anderem die Kommunalen Landesverbände, der Volkshochschulverband Baden-Württemberg, die Landeszentrale für politische Bildung, der Landessportverband, Wirtschaftsvereinigungen und die vier großen Kirchen.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Landesstrategie zur Förderung der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener in Baden-Württemberg (PDF)

WEITER.mit.BILDUNG@BW (PDF)

Weitere Meldungen

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet