Polizei

Landes-Tag der Verkehrssicherheit 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Polizist kontrolliert am Ende der Autobahn A81 mit einem Lasermessgerät die Geschwindigkeit der Fahrzeuge.

Beim Landes-Tag der Verkehrssicherheit in Offenburg dreht sich alles um das Thema Verkehrssicherheit. Im Rahmen eines Festakts werden erfolgreiche Präventionsprojekte ausgezeichnet. Bei der Unfallprävention stehen zielgruppenorientierte Kampagnen im Fokus.

„Die Verkehrssicherheitsarbeit der Polizei und aller Partner zahlt sich aus. Die Zahl der Verkehrstoten ist in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr stärker zurückgegangen als in jedem anderen Bundesland – trotz des immer größeren Verkehrsaufkommens. Die Landesregierung bekennt sich klar zum Leitbild  ‚Vision Zero‘ – zu einer Mobilität ohne Verkehrstote und Schwerverletzte“, sagte Landespolizeipräsident Gerhard Klotter anlässlich des Landes-Tages der Verkehrssicherheit 2019 in Offenburg. Beim Landes-Tag der Verkehrssicherheit dreht sich alles um das Thema Verkehrssicherheit. Das Herzstück des Tages ist der Festakt mit einer Prämierung erfolgreicher Präventionsprojekte.

Auszeichnung für die besten Projekte 2018

Dieses Jahr werden insgesamt vier Projekte geehrt. Die Preise für die besten Projekte des Jahres 2018 gehen an den Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart e.V., die Polizeipräsidien Heilbronn und Offenburg sowie die Johann-Georg-Doertenbach-Schule Calw. Die Preisgelder in Höhe von 2.000 beziehungsweise 1.000 Euro werden vom TÜV SÜD, dem ADAC, dem Landessportverband sowie der Landesverkehrswacht und dem Innenministerium getragen.  

In der Innenstadt von Offenburg präsentieren sich zahlreiche Partner der landesweiten Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR mit ihren Projekten und Kampagnen rund um die Verkehrssicherheit für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren.

„Ich freue mich auch über die Unterstützung der Gendarmerie aus Frankreich, die sich am Landes-Tag der Verkehrssicherheit mit einer Aktion zur Motorradsicherheit und mit einer deutsch-französischen Radstreife in der Innenstadt beteiligt. Diese enge deutsch-französische Kooperation in der Verkehrssicherheitsarbeit ist wichtig, da der Schwarzwald für unsere Nachbarn aus Frankreich mit dem Fahrrad, Motorrad und Auto ein beliebtes Ausflugsziel ist“, sagte der Landespolizeipräsident.  

Zahl der Verkehrstoten erneut gesunken

Die Zahl der getöteten Verkehrsteilnehmer ist in den ersten fünf Monaten dieses Jahres mit 141 (Vorjahreszeitraum 157) erneut gesunken. „Die Entwicklung in 2019 stimmt uns zuversichtlich, aber jeder Verkehrstote ist einer zu viel. Deshalb werden wir in unseren Anstrengungen für die Verkehrssicherheit auf unseren Straßen nicht nachlassen“, betonte Landespolizeipräsident Gerhard Klotter.

Die polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit gliedert sich in drei Bereiche: Verkehrsüberwachung, Verkehrsunfallprävention und Öffentlichkeitsarbeit. Im Mittelpunkt der polizeilichen Aktivitäten steht eine intensive Verkehrsüberwachung, insbesondere in den Bereichen Geschwindigkeit, Sicherheitsgurt, Verkehrstüchtigkeit und Ablenkung. Trotz zahlreicher verkehrspräventiver Projekte bereitet vor allem die Unfallursache Ablenkung Anlass zur Sorge. „Im Vorjahr war nahezu jeder fünfte tödliche Verkehrsunfall (80 von 412) auf Ablenkung zurückzuführen. 2015 war dies noch mehr als jeder Zehnte. Die Polizei wird deshalb jede unerlaubte Nutzung eines Mobiltelefons konsequent ahnden“, stellte Landespolizeipräsident Klotter fest.

Zielgruppenorientierte Kampagnen im Fokus

Bei der Unfallprävention stehen zielgruppenorientierte Kampagnen im Fokus, um alle Bürgerinnen und Bürger möglichst lebenslang für die eigene und die Verkehrssicherheit anderer zu sensibilisieren. Im Jahr 2018 konnten bei über 14.000 Veranstaltungen rund 300.000 Menschen erreicht werden. „Ein wesentliches Handlungsfeld bleibt die Prävention an Schulen mit dem Schulwegtraining, der Radfahrausbildung, der Radhelmkampagne „Schütze Dein BESTES.“ für Jugendliche und dem Projekt „NO GAME. Sicher fahren – Sicher leben“ für Fahranfänger an Berufsschulen“, betonte Landespolizeipräsident Klotter und dankte allen Netzwerkpartnern der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR „Nur gemeinsam können wir unsere Ziele erreichen und mit den präventiven Aktivitäten die Menschen für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisieren.“

Für eine moderne und effiziente Verkehrssicherheitsarbeit bedarf es im digitalen Zeitalter einer professionellen Online-Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern. „Dafür haben wir jetzt die Internetseiten von Gib Acht im Verkehr vollständig überarbeitet und auch das Logo als Markenzeichen einem „Refresh“ unterzogen. In einem modernen, interaktiven und ein für Smartphones und Tablets optimierten Design können alle Informationen zu unseren Kampagnen sowie aktuelle Trends der Verkehrssicherheit auch von unterwegs bequem abgerufen werden“, sagte der Landespolizeipräsident.  

Preisträger Verkehrspräventionspreis 2018 (PDF)

Gib Acht im Verkehr

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
Nahverkehr

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet