Corona-Pandemie

Land verlängert Finanzhilfen für Unikliniken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)

Die aufgrund der Corona-Pandemie extrem belasteten Universitätskliniken werden vom Land auch im Jahr 2021 finanziell unterstützt. Aus den verbliebenen Mitteln der letztjährigen Hilfen hat das Kabinett insgesamt bis zu 283,5 Millionen Euro für das laufende Jahr zugesagt.

Die aufgrund der Bekämpfung der Corona-Pandemie extrem belasteten Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm werden vom Land auch in 2021 finanziell unterstützt. Bereits im Frühjahr 2020 hatte das Land den vier Kliniken in Trägerschaft des Landes bis zu 615 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, damit diese den laufenden Betrieb sicherstellen und in den Ausbau von Intensivkapazitäten investieren können. Aus den daraus verbliebenen Mitteln hat das Kabinett nun insgesamt bis zu 283,5 Millionen Euro für das Jahr 2021 zugesagt.

„Die Unikliniken nehmen bei der Bekämpfung der aktuellen Corona-Pandemie eine herausragende Rolle ein“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Sowohl bei der Versorgung der Menschen sowie in der regionalen Koordination zur Bekämpfung der Pandemie gehen sie über ihre eigentlichen Aufgaben hinaus.“ Zugleich wirkten sich die Pandemie selbst und die erforderlichen Maßnahmen zur Bewältigung dieser unmittelbar auf die wirtschaftliche Lage der Kliniken aus. „Die Universitätskliniken sind seit gut einem Jahr einer andauernden Doppelbelastung ausgesetzt, die an die personelle wie wirtschaftliche Substanz geht“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Herausforderung durch die Pandemie hält an

Finanzministerin Edith Sitzmann sagte: „Die Pandemie ist ein Stresstest für die Unikliniken im Land. Unter schwierigsten Bedingungen mussten sie den Betrieb aufrechterhalten und gleichzeitig für zusätzliche Intensivbetten sorgen. Das ist gelungen. Doch die Herausforderung hält an – auch finanziell. Deshalb verlängert das Land die finanzielle Unterstützung für die Kliniken und damit selbstverständlich vor allem für Patientinnen, Patienten und all die engagierten Beschäftigten.“

Im vergangenen Jahr war es den Universitätskliniken gelungen, durch umfassende Maßnahmen sehr schnell einen pandemiekonformen und sicheren Krankenhausbetrieb möglich zu machen. Im Ergebnis mussten sie den durch das Land bereitgestellten Finanzrahmen nur in deutlich geringerem Umfang in Anspruch nehmen, als dies im Frühjahr 2020 zu erwarten war.

Liquidität der Kliniken gewährleistet

Trotzdem sahen und sehen sich die Kliniken mit erheblichen Erlösausfällen insbesondere durch freizuhaltende Betten oder in Folge von Belegungsrückgängen konfrontiert. Außerdem sind erhebliche Mehraufwendungen zur Sicherstellung des Betriebes unter Pandemiebedingungen wie auch für die genannten Koordinationsaufgaben erforderlich. Der nun für 2021 bereitgestellte Finanzrahmen stellt damit sicher, dass die Liquidität der Universitätskliniken auch unter den aktuellen schwierigen Bedingungen gewährleistet ist und sie ihren wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung leisten können.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed