Verkehrssicherheit

Land startet „Pass auf!“-Kampagne

Kampagnenmotiv der Kampagne Vorsicht.Rücksicht.Umsicht

Die Zahl der Unfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern steigt. Um die Bevölkerung auf den Handlungsbedarf aufmerksam zu machen, hat das Verkehrsministerium im Rahmen der Verkehrssicherheitskampagne „Vorsicht. Rücksicht. Umsicht" die „Pass auf!“-Kampagne gestartet.

Die Zahl der Unfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern steigt wieder. Das zeigt die Auswertung der aktuellen Verkehrsstatistik des ersten Halbjahres 2022. Demnach gab es im ersten Halbjahr insgesamt 1.648 Unfälle in Baden-Württemberg (Erstes Halbjahr 2021: 1.251 Unfälle). Das Verkehrsministerium legt mit seiner Verkehrssicherheitskampagne Vorsicht.Rücksicht.Umsicht daher im Herbst einen Schwerpunkt auf die Sicherheit von Fußgängerinnen und Fußgängern.

„Im vergangenen Jahr war jeder zehnte Verkehrstote in Baden-Württemberg zu Fuß unterwegs“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann in Stuttgart. „Jeder Unfall mit Fußgängerinnen und Fußgängern ist einer zu viel! Mit gegenseitiger Rücksichtnahme lässt sich viel bewirken. Vor allem für Autofahrende bedeutet das: Langsam und vorsichtig fahren, innerorts stets mit unvorhergesehenem Fußverkehr rechnen und beim Abbiegen vorsichtig sein.”

Doch auch die Kommunen könnten einen größeren Beitrag leisten, so der Minister. „Wenn die Städte konsequenter gegen Falschparken vorgehen und legales Parken an unübersichtlichen Kreuzungen neu ordnen, dann schafft auch das mehr Sicherheit.“   

Menschen in großen „Bumper Balls“ mischen sich unter die Passanten

Um das Bewusstsein in der Bevölkerung zu stärken, ist das Verkehrsministerium neben einer Online-Kampagne im Herbst in mehreren Städten im Land vor Ort. Verkehrsminister Winfried Hermann gab dafür am 14. Oktober 2022 in der Stuttgarter Innenstadt den Startschuss.

Drei Menschen in großen „Bumper Balls“ mischten sich daraufhin unter die Passanten. Die Bälle mit der Aufschrift „Pass auf! Wir haben keinen Airbag“ machten auf die Gefahrensituationen vor Ort aufmerksam. Am Platz der Aktion (Königsstraße / Ecke Tübinger Straße) treffen sowohl Radfahrerinnen und Radfahrer, der Autoverkehr und Fußgängerinnen und Fußgänger aufeinander. Alle Verkehrsteilnehmenden müssen hier besonders Rücksicht nehmen.

Neben Stuttgart wird die Aktion noch in Tuttlingen (16. Oktober 2022) und in Heilbronn (21. Oktober 2022) stattfinden.

Unfallzahlen steigen nach Corona wieder

Die Verkehrsstatistik zeigt: Der positive Trend bei den Unfallzahlen mit Fußgängerinnen und Fußgängern ist vorläufig gestoppt. Im ersten Halbjahr 2022 verunfallten 30 Prozent mehr Fußgängerinnen und Fußgänger als noch im ersten Halbjahr 2021. In den vergangenen Jahren hatte die Anzahl der Unfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern stetig in den ersten Halbjahren abgenommen. Dieser Trend setzte sich auch während den Corona-Jahren 2020 und 2021 fort (Erstes Halbjahr 2018: 1.935 Unfälle und erstes Halbjahr 2021: 1.251 Unfälle).

Die meisten Unfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern passieren beim Überqueren der Straße (43 Prozent in 2021). Nur die wenigsten Fußgängerinnen und Fußgänger tragen dabei die Schuld für den Unfall (27 Prozent in 2021).

Verkehrssicherheitskampagne „Vorsicht. Rücksicht. Umsicht“

Das Verkehrsministerium setzt sich seit Jahren für die Stärkung des Fußverkehrs auch im Sinne des Klimaschutzes ein. 2019 hat das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg seine mehrjährige Verkehrssicherheitskampagne „Vorsicht. Rücksicht. Umsicht“ gestartet. Die Kampagne macht auf wichtige Sicherheitsthemen aufmerksam, klärt über Fakten auf und gibt konkrete Tipps für Verhaltensänderungen: Damit die Teilnahme am Straßenverkehr in Baden-Württemberg sicherer wird. In den vergangenen Jahren lag der Schwerpunkt auf Unfällen im ruhenden Verkehr (2019), auf Unfällen auf Landstraßen (2020) und auf der Radverkehrssicherheit (2021).

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg: Vorsicht.Rücksicht.Umsicht.

YouTube-Kanal des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg: Zu Fuß unterwegs – Gemeinsam sicher gehen (Zufußgehende)

YouTube-Kanal des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg: Zu Fuß unterwegs – Gemeinsam sicher gehen (Auto)

YouTube-Kanal des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg: Zu Fuß unterwegs – Gemeinsam sicher gehen (Fahrrad)

Flyer: Vorsicht.Rücksicht.Umsicht (PDF)

Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg am 5. Juli 2023
  • Bauen

Symposium Nachhaltiges Bauen am 5. Juli 2023

Ein Rothirsch steht in einem Waldgebiet.
  • Forst

Projekt „Rotwild in Baden Württemberg“

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserpreise

Wasserpreisübersicht 2023

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

JVA Neubauten
  • Justiz

Land übergibt drei neue Haftgebäude

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen