Verkehrssicherheit

Land startet „Pass auf!“-Kampagne

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kampagnenmotiv der Kampagne Vorsicht.Rücksicht.Umsicht

Die Zahl der Unfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern steigt. Um die Bevölkerung auf den Handlungsbedarf aufmerksam zu machen, hat das Verkehrsministerium im Rahmen der Verkehrssicherheitskampagne „Vorsicht. Rücksicht. Umsicht" die „Pass auf!“-Kampagne gestartet.

Die Zahl der Unfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern steigt wieder. Das zeigt die Auswertung der aktuellen Verkehrsstatistik des ersten Halbjahres 2022. Demnach gab es im ersten Halbjahr insgesamt 1.648 Unfälle in Baden-Württemberg (Erstes Halbjahr 2021: 1.251 Unfälle). Das Verkehrsministerium legt mit seiner Verkehrssicherheitskampagne Vorsicht.Rücksicht.Umsicht daher im Herbst einen Schwerpunkt auf die Sicherheit von Fußgängerinnen und Fußgängern.

„Im vergangenen Jahr war jeder zehnte Verkehrstote in Baden-Württemberg zu Fuß unterwegs“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann in Stuttgart. „Jeder Unfall mit Fußgängerinnen und Fußgängern ist einer zu viel! Mit gegenseitiger Rücksichtnahme lässt sich viel bewirken. Vor allem für Autofahrende bedeutet das: Langsam und vorsichtig fahren, innerorts stets mit unvorhergesehenem Fußverkehr rechnen und beim Abbiegen vorsichtig sein.”

Doch auch die Kommunen könnten einen größeren Beitrag leisten, so der Minister. „Wenn die Städte konsequenter gegen Falschparken vorgehen und legales Parken an unübersichtlichen Kreuzungen neu ordnen, dann schafft auch das mehr Sicherheit.“   

Menschen in großen „Bumper Balls“ mischen sich unter die Passanten

Um das Bewusstsein in der Bevölkerung zu stärken, ist das Verkehrsministerium neben einer Online-Kampagne im Herbst in mehreren Städten im Land vor Ort. Verkehrsminister Winfried Hermann gab dafür am 14. Oktober 2022 in der Stuttgarter Innenstadt den Startschuss.

Drei Menschen in großen „Bumper Balls“ mischten sich daraufhin unter die Passanten. Die Bälle mit der Aufschrift „Pass auf! Wir haben keinen Airbag“ machten auf die Gefahrensituationen vor Ort aufmerksam. Am Platz der Aktion (Königsstraße / Ecke Tübinger Straße) treffen sowohl Radfahrerinnen und Radfahrer, der Autoverkehr und Fußgängerinnen und Fußgänger aufeinander. Alle Verkehrsteilnehmenden müssen hier besonders Rücksicht nehmen.

Neben Stuttgart wird die Aktion noch in Tuttlingen (16. Oktober 2022) und in Heilbronn (21. Oktober 2022) stattfinden.

Unfallzahlen steigen nach Corona wieder

Die Verkehrsstatistik zeigt: Der positive Trend bei den Unfallzahlen mit Fußgängerinnen und Fußgängern ist vorläufig gestoppt. Im ersten Halbjahr 2022 verunfallten 30 Prozent mehr Fußgängerinnen und Fußgänger als noch im ersten Halbjahr 2021. In den vergangenen Jahren hatte die Anzahl der Unfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern stetig in den ersten Halbjahren abgenommen. Dieser Trend setzte sich auch während den Corona-Jahren 2020 und 2021 fort (Erstes Halbjahr 2018: 1.935 Unfälle und erstes Halbjahr 2021: 1.251 Unfälle).

Die meisten Unfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern passieren beim Überqueren der Straße (43 Prozent in 2021). Nur die wenigsten Fußgängerinnen und Fußgänger tragen dabei die Schuld für den Unfall (27 Prozent in 2021).

Verkehrssicherheitskampagne „Vorsicht. Rücksicht. Umsicht“

Das Verkehrsministerium setzt sich seit Jahren für die Stärkung des Fußverkehrs auch im Sinne des Klimaschutzes ein. 2019 hat das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg seine mehrjährige Verkehrssicherheitskampagne „Vorsicht. Rücksicht. Umsicht“ gestartet. Die Kampagne macht auf wichtige Sicherheitsthemen aufmerksam, klärt über Fakten auf und gibt konkrete Tipps für Verhaltensänderungen: Damit die Teilnahme am Straßenverkehr in Baden-Württemberg sicherer wird. In den vergangenen Jahren lag der Schwerpunkt auf Unfällen im ruhenden Verkehr (2019), auf Unfällen auf Landstraßen (2020) und auf der Radverkehrssicherheit (2021).

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg: Vorsicht.Rücksicht.Umsicht.

YouTube-Kanal des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg: Zu Fuß unterwegs – Gemeinsam sicher gehen (Zufußgehende)

YouTube-Kanal des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg: Zu Fuß unterwegs – Gemeinsam sicher gehen (Auto)

YouTube-Kanal des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg: Zu Fuß unterwegs – Gemeinsam sicher gehen (Fahrrad)

Flyer: Vorsicht.Rücksicht.Umsicht (PDF)

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg