Verbraucherschutz

Land mit Anträgen bei Verbraucherschutz­ministerkonferenz erfolgreich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Elektroauto steht in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule (Bild: © dpa).

Baden-Württemberg war mit seinen Anträgen auf der Verbraucherschutzministerkonferenz der Länder erfolgreich. Mit den beiden erfolgreichen Vorschlägen in den Bereichen E-Mobilität und Stromabrechnung ist der Bund nun gefordert, die Verbraucherrechte weiter nach vorne zu bringen.

„Um die Energiewende erfolgreich gestalten zu können, müssen die Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher bei den neuen Technologien bestmöglich berücksichtigt werden. Mit unseren beiden erfolgreichen Vorschlägen ist der Bund nun gefordert, die Verbraucherrechte in den Bereichen E-Mobilität und Stromabrechnung weiter nach vorne zu bringen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk im Rahmen der virtuell abgehaltenen Verbraucherschutzministerkonferenz der Länder. Preistransparenz, einfache Bezahlmöglichkeiten sowie zeitgemäße Abrechnungszeiträume seien für die Menschen an der Ladesäule für E-Autos oder bei der Abrechnung ihres häuslichen Stromverbrauchs gut und wichtig. Auch gelte es, bei Bezahlvorgängen die Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre zu gewährleisten

Kostentransparenz und zeitgemäße Bezahlmethoden an der E-Ladesäule

Im Bereich der E-Mobilität hat sich Baden-Württemberg auf der Verbraucherschutzministerkonferenz für die Stärkung der Verbraucherinteressen stark gemacht.

„Beim Laden eines Elektroautos steht die Preistransparenz im Vordergrund. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen vor dem Aufladen Kenntnis über den Preis haben. Dies gilt insbesondere beim spontanen Laden ohne Vertrag. Bei den Preisen brauchen wir mehr Vergleichbarkeit, die durch derzeit sehr unterschiedliche Preisgestaltung stark eingeschränkt ist. Wir setzen uns deshalb für die Einrichtung einer Markttransparenzstelle für Ladetarife ein“, betonte Minister Hauk. Ladesäulenbetreiber sollten verpflichtet werden, Preise, Preiskomponenten, Belegungsstatus und Bezahlmöglichkeiten an diese Stelle zu melden und laufend zu aktualisieren.

Auch müsse das Bezahlen an den Ladesäulen möglichst diskriminierungsfrei mit allen gängigen bargeldlosen Zahlungsmittel möglich sein. Dazu gehören die Bezahlmöglichkeit mit einer digital bereitgestellten App, mit einer Kreditkarte, einer virtuellen Kreditkarte oder mit einer Debitkarte. Dabei sei den Belangen der Verbraucher in puncto Sicherheit und Schutz der Privatsphäre besonders Rechnung zu tragen.

„Beim Aufladen und Bezahlen an den Ladesäulen wird eine Vielzahl von personenbezogenen Daten übertragen. Wir haben daher den Bund um einen Bericht gebeten, wie Datenschutz und Datensicherheit in der E-Mobilität im Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher auf nationaler und EU-Ebene sichergestellt werden kann“, betont der Minister.

Intelligente Stromzähler im Sinne der Verbraucher einsetzen

„Mit der Energiewende werden in vielen Haushalten die seitherigen Stromzähler durch digitale Verbrauchszähleinrichtungen ersetzt. Damit Verbraucherinnen und Verbrauchern vom Einsatz dieser sogenannten ‚Smart-Meter‘ bestmöglich profitieren, sind die Verbraucherminister der Länder unserem Vorschlag gefolgt und haben den Bund aufgefordert, die gesetzlichen Grundlagen für eine monatliche Abrechnung des Stromverbrauchs zu schaffen“, sagte Minister Hauk.

Mit der Online-Ablesung des Strom-Verbrauchs und der monatlichen Abrechnung können die monatlichen Abschlagszahlungen und die jährliche Schlussrechnung entfallen. Damit erübrigen sich auch die Rückzahlung von eventuell angesammelten Guthaben und das bisher bestehende Insolvenzrisiko bei verspäteter Rückzahlung von hohen Guthaben durch die Stromversorger.

Mit der baden-württembergischen Initiative solle außerdem sichergestellt werden, dass nur vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierte Smart Meter beim Verbraucher eingesetzt und nicht-gesetzeskonforme Geräte kostenlos ausgetauscht werden. „Das Vertrauen in die neue Technik ist von größter Bedeutung, damit Verbraucher unbesorgt von den neuen Möglichkeiten profitieren können. Smart Meter ermöglichen nicht nur einen transparenteren und bewussteren Energieverbrauch, sondern liefern auch wertvolle Hinweise, ob und wie die Energiekosten gesenkt werden können“, erläuterte Minister Hauk.

Weitere Vorteile für Verbraucher ergeben sich mit der Einführung dynamischer Strompreistarife. Das sind Tarife, bei denen der Strompreis im Tagesablauf nicht konstant ist, sondern dynamisch an das jeweilige Stromangebot und den Stromverbrauch angepasst wird. Dynamische Tarife ermöglichen es, Strom gezielt dann zu nutzen, wenn er günstig ist. „Smart-Meter unterstützen die Verbraucher ihren Strom dann zu beziehen, wenn er kostengünstiger ist, zum Beispiel für das Aufladen des Elektroautos. Wir haben uns dafür eingesetzt, dass die Verbraucher über den Nutzen und über die Preiskomponenten von flexiblen Tarifen vollumfänglich informiert werden“ betonte der Minister.

Smart Meter

Baden-Württemberg hat sich zur Digitalisierung der Energiewende bereits mit mehreren Initiativen im Bundesrat und in der Verbraucherschutzministerkonferenz eingebracht, um Verbrauchern eine aktive Beteiligung zu ermöglichen. Mit der zunehmenden Ausrichtung das Energieversorgungssystems auf erneuerbare Energien werden angesichts des volatilen Angebots an Strom zur Optimierung der Steuerung digitalisierte Verbrauchszähleinrichtungen erforderlich. Diese sogenannten Smart Meter sind ein wesentlicher Baustein für eine intelligente und effiziente Verknüpfung von Energieerzeugung, -transport, -speicherung und -verbrauch. Werden an die Smart Meter noch Steuerboxen angeschlossen, können über entsprechende Datenschnittstellen steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie beispielsweise eine Autoladeeinrichtung ein- und ausgeschaltet werden. Voraussetzung für eine tarifabhängige Steuerung ist die Einführung flexibler Stromtarife. Bei diesen Tarifen hat nicht nur die Stromnachfrage in den Nachtstunden, sondern auch das Stromangebot im Tagesablauf Einfluss auf den aktuellen Stromtarif. Hierzu sind Angaben zu den weiteren Preiskomponenten erforderlich, die den Arbeitspreis bestimmen, beispielsweise der Börsenpreis und weitere verbrauchs- oder angebotsabhängige (von der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien abhängige) Preisbestandteile.

Masterplan Ladeinfrastruktur

Die Bundesregierung formuliert in ihrem Masterplan Ladeinfrastruktur (PDF) Ziele und Maßnahmen für den Ladeinfrastrukturaufbau bis 2030 und betont, dass im Mittelpunkt der Umsetzung der formulierten Maßnahmen die Verbraucherinnen und Verbraucher stehen. Nur bei entsprechender Akzeptanz der Nutzer werde die Elektromobilität ein Erfolg. Die Länder Baden-Württemberg und Berlin haben gemeinsam auf der Verbraucherschutzministerkonferenz die vom Bund skizzierten strategischen Maßnahmen aufgegriffen und die Anforderungen präzisiert, damit bei der Einrichtung von einer Million öffentlich zugänglicher Ladepunkte bis 2030 die Verbraucherbedürfnisse und die Nutzerfreundlichkeit im Mittelpunkt stehen. Dazu gehört auch die flächendeckende Mindestversorgung mit Ladesäulen im ländlichen Raum und das Ziel, Verbraucherinnen und Verbraucher durch bahnhofs- bzw. haltestellennahe Ladesäulen zum Umsteigen in öffentliche Verkehrsmittel zu motivieren.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV