Nahverkehr

Land fördert zwei weitere Regiobuslinien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Regiobus Stuttgart ist im Umland der Landeshauptstadt unterwegs (Bild: © Ralf Braum/Deutsche Bahn).

Mit zwei neuen Linien wächst das Regiobus-Netz weiter. Die eine Linie verbindet Göppingen und Lorch, die zweite von Bad Urach und Münsingen. Die beiden Linien ergänzen das Angebot des Schienennahverkehrs und verbinden die Mittelzentren miteinander. Die beiden Linien verkehren ab Mitte 2019.

Das Netz an Regiobuslinien wächst weiter. Das Verkehrsministerium hat am 30. August 2018 die Förderung für zwei neue und zwei bereits bestehende Linien zugesagt. Neu gefördert wird die Regiobuslinie zwischen Göppingen und Lorch mit Anschluss an den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) nach Schwäbisch Gmünd. Diese verbindet die beiden Mittelzentren im Fils- und Remstal miteinander. Mit der zweiten neuen Linie zwischen Bad Urach und Münsingen wird insbesondere Münsingen auf der Schwäbischen Alb als letztes Mittelzentrum ohne regelmäßigen SPNV-Anschluss in Baden-Württemberg an das Regiobusnetz angeschlossen werden. Insgesamt fördert das Land in der Bewilligungsrunde 2018 für die nächsten fünf Jahre Regiobuslinien mit rund 7,1 Millionen Euro.

„Dies ist ein wichtiger Standortfaktor für Münsingen und das Biosphärengebiet Schwäbische Alb“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. Beide Linien werden ihren Betrieb Mitte 2019 aufnehmen. „Besonders erfreulich ist, dass auf der zukünftigen Regiobuslinie zwischen Göppingen und Lorch erstmals im Land Busse im gelb-schwarzen-weißen Landesdesign gestaltet sind. Damit wird die Ergänzung der Regiobusse zum SPNV für die Fahrgäste auch auf den ersten Blick erkennbar“, so Minister Hermann.

Bestehende Regiobuslinien haben sich bewährt

Die beiden bereits bestehenden Regiobuslinien zwischen Rottweil, Schiltach und Schramberg und zwischen Calw und Weil der Stadt haben sich seit Anfang der Förderung im Jahr 2015 bewährt und werden nun noch bis zum Jahr 2023, beziehungsweise 2021, weitergefördert. „Die beiden bereits bestehenden Regiosbuslinien zeigen, wie wichtig ein verlässliches Angebot im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Stundentakt im ländlichen Raum beziehungsweise im Übergang zum ländlichen Raum ist. Sie werden von der Bevölkerung sehr gut angenommen und die Gästezahlen steigen kontinuierlich. Dadurch sinkt auch der Zuschussbedarf“, betonte Minister Hermann.

Regiobuslinien sind schnelle und für die Fahrgäste komfortable Busse, ausgestattet mit Klimaanlage, Niederfluranteil, WLAN, USB-Steckdosen und in einem Fall auch mit Fahrradtransportmöglichkeit. Sie verkehren in der Regel an Wochentagen in der Zeit von 5 Uhr bis 24 Uhr, an Samstagen von 6 Uhr bis 24 Uhr und an Sonntagen von 7 Uhr bis 24 Uhr im Stundentakt. Sichere Anbindungen an den Schienenverkehr und Wartezeit auf verspätete Züge sind gewährleistet.

Verkersministerium: Regiobuslinien

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg