Nachhaltigkeit

Land belegt ersten Platz in Nachhaltigkeitsrating

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.

Baden-Württemberg belegt erneut den ersten Platz im Nachhaltigkeitsrating der Agentur V.E. Dies bestätigt die nachhaltige Haushaltspolitik des Landes und die Fortschritte beim Umweltschutz und der Energiewende.

Zum zweiten Mal nacheinander hat Baden-Württemberg den ersten Platz im aktuellen Nachhaltigkeitsrating der Agentur V.E belegt. Damit steht der Südwesten an der Spitze von insgesamt 29 europaweit bewerteten regionalen und lokalen Gebietskörperschaften, unter denen auch 15 Bundesländer sind.

Baden-Württemberg hat sich nach 2020 im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie zum zweiten Mal aktiv am externen ESG-Ratingprozess (steht für Environment, Social, Governance) beteiligt. In Ergänzung zu einem klassischen Kreditrating berücksichtigt diese Einstufung zusätzlich ein breites Spektrum an Indikatoren zur wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit. Dabei werden neben Umweltschutz, Energiewende und biologischer Vielfalt auch Personalführung, Menschenrechte und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg bewertet.

Land erreicht höchste Kategorie

„Unsere nachhaltige Landespolitik wird damit ausgezeichnet“, freute sich Umweltministerin Thekla Walker über den Spitzenplatz. „Als eine der europaweit führenden Wirtschaftsregionen hat es Baden-Württemberg mit seiner aktiven Klima- und Energiepolitik geschafft, beim Energy Transition Score die höchste Kategorie „Advanced“ zu erreichen. Das ist ein schöner Erfolg, der unsere Arbeit bestätigt.“ Der Energy Transition Score ist Teil des Ratings und bewertet als zukunftsorientierte Kennzahl, wie sich eine Region oder ein Unternehmen für den Übergang zu einer Kohlenstoffdioxid(CO2)-armen Wirtschaft positioniert und seinen Energieverbrauch sowie seine Emissionen steuert.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sieht durch den ersten Platz beim Nachhaltigkeitsrating auch die nachhaltige Haushaltspolitik des Landes bestätigt: „Nachhaltigkeitskriterien werden auf den Kapitalmärkten immer wichtiger. Das hervorragende Ratingergebnis zeigt, dass wir mit unserer Finanzpolitik auf dem richtigen Weg sind. Nach der sehr positiven Beurteilung unserer Kreditwürdigkeit durch Standard & Poor’s wird nun auch die Nachhaltigkeit als ausgezeichnet bewertet.“

V.E ist eine der größten Nachhaltigkeits-Ratingagenturen der Welt. Als ein führender Anbieter von Forschungsdienstleistungen, Daten und Bewertungen bei ökologischen und sozialen Themen sowie Corporate Governance erstellt sie unabhängige, branchenspezifische ESG-Bewertungen von Unternehmen, Staaten und Bundesländern. Seit 2020 gehört V.E zur Moody’s ESG Solutions Group

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur in Ulm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Frank Rebmann, Ministerin Marion Gentges und Generalstaatsanwalt a. D. Achim Brauneisen
Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Porträtbild von Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
Landesregierung

Stegmann scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Amt aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum