Verbraucherschutz

Konferenz der Referenzlaboratorien für Pestizidanalytik in Fellbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
CVUA Stuttgart

Anlässlich der Konferenz der Referenzlaboratorien der Europäischen Union für Pestizidanalytik in Fellbach hat Minister Peter Hauk die ehrgeizigen Bestrebungen Baden-Württembergs im Bereich der Lebensmittelsicherheit und des Verbraucherschutzes betont.

„Der gesundheitliche Verbraucherschutz hat in Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert. Um diesen zu erreichen und zu halten, ist auch eine gute Zusammenarbeit in einem Labornetzwerk der Europäischen Union (EU) unabdingbar. Nur so bleiben wir weiterhin auf Augenhöhe mit den Herausforderungen eines globalisierten Warenverkehrs. Im Jahr 2006 hat die EU-Kommission drei amtliche Labore aus Baden-Württemberg zu EU-Referenzlaboren ernannt. Dies sind die EU-Referenzlabore (EURLs) für halogenierte persistente organische Schadstoffe in Futter- und Lebensmitteln, für Pestizide in Lebensmitteln tierischen Ursprungs und Waren mit hohem Fettanteil sowie für Pestizide, die Einzelbestimmungsmethoden erfordern. Diese Nominierungen stehen für die Anerkennung der Kompetenz dieser drei Labore im Land und der ehrgeizigen Bestrebungen Baden-Württembergs im Bereich der Lebensmittelsicherheit und des Verbraucherschutzes“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 18. Oktober 2023 anlässlich der Konferenz der vier EU-Referenzlaboratorien für Pestizidanalytik in Fellbach.

Mehr als 135 Experten für Pestizidanalytik konferieren

Vom 18. bis 20. Oktober 2023 kommen mehr als 135 Expertinnen und Experten für Pestizidanalytik in Lebensmitteln und Futtermitteln aus ganz Europa und auch aus Lateinamerika zum Gemeinsamen EURLs/NRLs-Workshop für Pestizidrückstände in Fellbach zusammen.

Gastgeber der diesjährigen Fachkonferenz ist das EU-Referenzlabor für Pestizide, die Einzelbestimmungsmethoden erfordern (EURL for Single Residue Methods – EURL SRM), unter der Leitung von Dr. Michelangelo Anastassiades, welches im Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart ansässig ist.

Neben neuester Gerätetechnik und neuen Analysenmethoden geht es bei den Fachvorträgen insbesondere um die Ergebnisse von Ringversuchen, mit welchen die Labore die Qualität ihrer Analytik überprüfen und vergleichen, sowie um die Aktualisierung der europäischen Qualitätsleitlinien für Pestizidanalytik. Ein weiterer Schwerpunkt sind Pestizide in Honig. Zudem werden Labore geehrt, die besonders erfolgreich in den Ringversuchen der letzten Jahre abgeschnitten haben. „Um auch in Zukunft Bestleistungen zu gewährleisten und für alle denkbaren Lebensmittelkrisen fit zu sein, sind Workshops wie dieser unverzichtbar für den persönlichen Austausch von Erfahrungen, für die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse und für den Aufbau EU-weiter Netzwerke“, betonte Minister Hauk zum Auftakt der dreitätigen Konferenz.

Baden-Württemberg setzt Standards für das Labornetzwerk der EU

In der EU befassen sich insgesamt vier Referenzlabore mit verschiedenen Teilbereichen der Pestizidanalytik. Zwei davon haben ihren Sitz in Baden-Württemberg: Das EU-Referenzlabor für Pestizide, die Einzelbestimmungsmethoden erfordern im CVUA Stuttgart und das EU-Referenzlabor für Pestizide in Lebensmitteln tierischer Herkunft und Waren mit hohem Fettanteil im CVUA Freiburg. Darüber hat das EU-Referenzlabor für halogenierte persistente organische Schadstoffe in Futter- und Lebensmitteln ebenfalls seinen Sitz in Baden-Württemberg, im CVUA Freiburg.

Die Hauptaufgabe der EURLs besteht darin, Qualität, Genauigkeit und Vergleichbarkeit der Untersuchungsergebnisse der amtlichen Labore innerhalb der EU sicherzustellen. Dazu veranstalten die EURLs regelmäßig mehrtätige Workshops und Trainings für alle Nationalen Referenzlabore (NRLs) der EU. Zudem findet alle zwei Jahre ein gemeinsamer Workshop aller vier EURLs statt, an dem auch Labore aus nicht EU-Staaten teilnehmen können.

Herausragende Leistungen aus Baden-Württemberg

„Innovation, Erfindungsreichtum und Beharrlichkeit machen Baden-Württemberg aus auch im Bereich der Lebensmittelsicherheit“, so Minister Hauk. In diesem Zusammenhang hob Minister Hauk auch die Auszeichnung von Dr. Michelangelo Anastassiades für seine herausragenden Leistungen auf dem Fachgebiet hervor.
„Ich bin sehr stolz darauf, dass ein Mitglied des CVUA Stuttgarts mit seiner Forschung den Bereich der Analytik von Pestizidrückständen entscheidend geprägt hat und durch die Association of Official Analytical Collaboration (AOAC) in New Orleans ausgezeichnet wurde“, unterstrich Minister Hauk.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen