Verkehr

Keine Fußgängerzone in Hechingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Kompetenznetz Klima Mobil mit dem ausgeschriebenen Namen und zwei Kreisen, die eine gemeinsame Schnittmenge bilden.

Die Stadt Hechingen hat ihre Aktivitäten im Rahmen des Kompetenznetzes Klima beendet. So kommt es auch nicht zur Einrichtung einer Fußgängerzone.

Die Stadt Hechingen hat entschieden, ihre Aktivitäten als Modellkommune des Kompetenznetzes Klima Mobil ruhen zu lassen. Als Hintergründe werden die erst kürzlich erfolgte Umgestaltung des Obertorplatzes mit Verkehrsberuhigung und dem Wegfall von Parkplätzen sowie die angespannte Situation des Einzelhandels angeführt. Hinzu kommt, dass die Stadt weitere Sanierungsarbeiten in der Innenstadt, vor allem im Bereich des Markt- und Kirchplatzes, beschlossen hat. Hieraus resultiert eine inhaltliche Schwerpunktsetzung des Gemeinderats, die derzeit nicht zu den Inhalten des Kompetenznetzes Klima Mobil passt; auf dieser Basis wird das Modellvorhaben „Erst der Mensch, dann das Auto“ zur Umgestaltung des Marktpatzes im Gemeinderat kritisch gesehen. So kommt es im Frühling 2022 trotz der inhaltlichen und kommunikativen Begleitung des Prozesses durch das Kompetenznetz Klima Mobil weder zur Einrichtung einer Fußgängerzone, noch zu einem mehrwöchigen Verkehrsversuch zur Aufwertung der Aufenthaltsqualität am Markt- und Kirchplatz. Die Stadtverwaltung hat mitgeteilt, sich eine Fortsetzung der begonnenen Aktivitäten ab 2025 vorstellen zu können.

Die Bewerbung der Stadt Hechingen war Anfang August 2020 aus rund 40 Bewerbungen im Rahmen des Modellprojekts Kompetenznetz Klima Mobil als eine von 15 Modellkommunen ausgewählt worden. Das Kompetenznetz Klima Mobil unterstützt die Modellkommunen seither bei Planung und Kommunikation, sowie bei der Akquise von Fördermitteln für die eingereichten Projekte. Das Kompetenznetz Klima Mobil bedauert die Entscheidung der Stadtverwaltung. Ein erneuter Aufruf zu Modellprojekten allgemeiner Art, wie es Teil der ersten Phase des Kompetenznetzes Klima Mobil war, ist nicht vorgesehen. Das Ministerium für Verkehr unterstützt jedoch auch außerhalb des Kompetenznetzes die Entwicklung von lebendigen und verkehrsberuhigten Ortsmitten, zum Beispiel im Rahmen des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (LGVFG).

Das Kompetenznetz Klima Mobil

Das Kompetenznetz wurde auf Initiative des Ministeriums für Verkehr von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) ins Leben gerufen.

Im August 2020 hatte eine Jury des Kompetenznetz Klima Mobil 15 Modellkommunen für die Umsetzung von hochwirksamen Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr ausgewählt. Die Entscheidung fiel auf: Althengstett, Burgstetten, Freiburg, Hechingen, Heidelberg, Karlsruhe, Kehl, Ludwigsburg, Ravensburg, Reutlingen, Rottweil, Sachsenheim, Schorndorf, Simonswald und Waldkirch.

Gefördert wird das Kompetenznetz Klima Mobil durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg.

Kompetenznetz Klima Mobil

Ministerium für Verkehr: Fußverkehr

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit