Verkehrssicherheit

Kampagne „Sei nicht dumm“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Verkehrssicherheitskampagne „SEI NICHT DUMM!“ ist in Pforzheim gestartet. Ziel der landesweiten Medienkampagne ist es, mit kreativen Videospots insbesondere junge Menschen auf die Hauptunfallursachen im Straßenverkehr aufmerksam zu machen und Unfälle zu vermeiden.

„Erst vor wenigen Tagen sind in der Innenstadt von Stuttgart zwei junge Menschen gestorben, nachdem ein 20-jähriger zu schnell mit seinem Sportwagen in ihr Auto gekracht ist. Insgesamt stirbt alle zwei Tage ein Mensch auf unseren Straßen an der Unfallursache Nr. 1 – überhöhter oder nicht angepasster Geschwindigkeit. Neben den erforderlichen Geschwindigkeitskontrollen müssen wir alles daran setzen, dass es erst gar nicht zu einem Unfall kommt. Mit einer gezielten Unfallprävention wollen wir die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer immer wieder wachzurütteln, auf die Gefahren des Rasens hinweisen und gleichzeitig mehr Achtsamkeit einfordern“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, zum Start der Verkehrssicherheitskampagne „SEI NICHT DUMM!“. Die Auftaktveranstaltung und Erstpräsentation der Kampagne fand in der Alfons-Kern-Berufsschule in Pforzheim am heutigen Freitag statt.

Ziel der breit angelegten Medienkampagne ist es, das Unfallrisiko der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer im Straßenverkehr zu minimieren und damit Unfälle zu vermeiden.

Mit kreativen Videospots zu den Hauptunfallursachen in Baden-Württemberg

  • Überhöhte bzw. nicht angepasste Geschwindigkeit;
  • Ablenkung (Mobiltelefon, Smartphone);
  • Mangelnde Verkehrstüchtigkeit (Alkohol/Drogen); 
  • Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes

sollen insbesondere junge Menschen über die sozialen Medien angesprochen werden. Damit wird die Kampagne „Sei nicht dumm!“ zukünftig zielgruppenorientiert für die Online-Kommunikation genutzt.

Filmspots in Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg

„Es freut mich, dass wir bei der Herstellung der Filmspots in Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg von echten Profis aus der Film- und Medienbranche profitieren konnten. Mit dem Spot zum Thema Geschwindigkeit wird heute der Anfang gemacht. Wir haben selbstverständlich die Hoffnung, dass sich die Idee und Botschaft unserer Videospots in den sozialen Netzwerken viral verbreitet, geteilt und natürlich oft gelikt wird“, betonte der Innenminister. 

Um die Spannung für die Neuveröffentlichung hochzuhalten, werden die Spots in den kommenden Wochen landesweit jeweils einzeln veröffentlicht und zum Download zur Verfügung gestellt. Mit Plakaten, Aufklebern, einem Klingelton für Smartphones mit der Melodie der Kampagne und einer Präsenz auf den Internetseiten und sozialen Netzwerken der Polizei sollen die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer ergänzend auf verschiedenen Kommunikationskanälen erreicht werden.

„Eine Kampagne kann noch so gut sein, für eine erfolgreiche Verkehrssicherheitsarbeit reicht das alleine aber nicht aus. Sie kann eine persönliche Ansprache der Risikogruppen nicht ersetzen. Deshalb werden die Experten, wie bei der heutigen Auftaktveranstaltung in Pforzheim bei Aktionstagen für die Schülerinnen und Schüler für Gespräche zur Verfügung stehen“, versprach Innenminister Thomas Strobl. 

Am Aktionstag an der Berufsschule ist für die Schülerinnen und Schüler mit Vorträgen zur Alkohol- und Drogenprävention, Informationen zum prämierten Peer-Projekt „Schutzengel“, einem Rauschbrillenparcour sowie einem überdimensionalen Handy zum Thema Ablenkung ein attraktives und interaktives Erlebnisprogramm zusammengestellt worden.

Die Kampagne „Sei nicht dumm“

Die Kampagne wurde initiiert und unterstützt von der landesweiten Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR.

Die Präsentation und der Aktionstag werden zudem unterstützt vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg, dem Polizeipräsidium Karlsruhe, der Verkehrswacht Pforzheim-Enzkreis und der Alfons-Kern-Schule Pforzheim.

Videospot zur Kampagne

Klingelton zur Kampagne

Plakat zur Kampagne

Sticker zur Kampagne

Innenministerium Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen