Justiz

Wolf besucht Justizvollzugsanstalt Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Guido Wolf, Minister für Justiz und Europa besucht die Justizvollzugsanstalt Heilbronn.

Der Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat die Justizvollzugsanstalt Heilbronn besucht. Er nahm die Einweihung des Erweiterungsbaus mit 60 Haftplätzen zum Anlass, sich ein umfassendes Bild von der Anstalt zu machen.

Der Minister tauschte sich zunächst ausführlich mit dem Leiter der Anstalt, Herrn Leitenden Regierungsdirektor Hans-Hartwig Dickemann, dem Verwaltungsleiter, Oberregierungsrat Bauer, sowie dem Vollzugsdienstleiter, Amtmann im Justizvollzugsdienst Werner Gemmrich, über die aktuelle Situation aus. Anschließend unternahm er einen Rundgang durch die Anstalt und kam dort mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Vollzugs ins Gespräch.

Wolf betonte: „Ich will in den kommenden Monaten alle 17 Justizvollzugsanstalten des Landes besuchen. Damit will ich auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die landesweit im Vollzug unter schwieriger gewordenen Bedingungen herausragende Arbeit leisten, meinen Respekt bekunden und Dank aussprechen.“

Der Minister besichtigte in Heilbronn insbesondere auch die Schreinerei und Schlosserei des vollzuglichen Arbeitswesens. Dort sind in Heilbronn 280 Arbeitsplätze eingerichtet, die von der Ausstattung und den Arbeitsbedingungen den Verhältnissen der freien Wirtschaft entsprechen. So können Gefangene insbesondere in der anstaltsinternen Schlosserei, Schreinerei, Textilwerkstatt, Druckerei, im Bauunterhalt, in Bäckerei, Metzgerei, in der Küche, in der Landwirtschaft und in zwei Montagebetreiben arbeiten.

Die JVA Heilbronn verfügt über 249 Haftplätze im geschlossenen Vollzug. Hinzu kommen 89 Haftplätzen in der offenen Abteilung und in der gleichfalls offenen landwirtschaftlichen Außenstelle Hohrainhof.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025

Ein Justizbeamter steht im Landgericht in Freiburg.
Justiz

Land stärkt Strafverfolgung bei Kampf gegen Extremismus und Terrorismus