Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Mit dem Jugendbildungspreis „DeinDing“ würdigt das Land gesellschaftliches Engagement junger Menschen. Ausgezeichnet werden Jugendinitiativen, Aktionen und Projekte, die von und mit Jugendlichen bis 27 Jahre organisiert und ausgeführt wurden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Symbolbild

Zum 16. Mal hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg  in Kooperation mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg den Jugendbildungspreis „DeinDing“ verliehen. Am 3. Juli 2025 hat Frau Ministerialdirigentin Dr. Simone Höckele-Häfner in Stuttgart junge Menschen aus Baden-Württemberg ausgezeichnet, die sich mit Kreativität, Verantwortung und Mut für unsere Gesellschaft einsetzen. 

Alle nominierten Projekte und die Sonderpreisträger waren zu einer ganztägigen Veranstaltung mit Preisverleihung eingeladen. Bei Workshops zu den Themen Social Media, Fotografie und Graffiti bekamen die Teilnehmenden Profi-Tipps und durften sich selbst ausprobieren.

Junge Menschen wollen mitgestalten

„Die ausgezeichneten Projekte zeigen, dass junge Menschen nicht nur mitreden, sondern aktiv mitgestalten wollen. Sie übernehmen selbstbewusst Verantwortung, erkennen gesellschaftliche Herausforderungen und entwickeln kreative Lösungen“, sagte Sozialminister Manne Lucha. „Die Themenvielfalt und das große Engagement der Jugendlichen in Baden-Württemberg sind beeindruckend und inspirierend.“

Die ausgezeichneten Projekte

Die fünf Preisträgerprojekte für Platz 1 bis 3, der von der Jugendstiftung ausgelobte „Preis der Jury“ sowie der vom Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg e.V. (natec) gestiftete „MINT-Sonderpreis“ sind alle mit 1.000 Euro dotiert. Die nominierten Projekte auf den Plätzen 4 bis 15 erhalten jeweils 250 Euro.

Jugend übernimmt Verantwortung

Die Entscheidung für 15 nominierte und die fünf Preisträgerprojekte traf eine junge Jury aus Mitgliedern von sechs Organisationen: dem Dachverband der Jugendgemeinderäte, dem Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart, der Arbeitsgemeinschaft der Landjugendverbände Baden-Württemberg, dem Landesschülerbeirat, dem Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg e.V. und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration. 

„Aus 97 eingereichten Projekten fünf Gewinnerprojekte auszuwählen, erforderte großen Einsatz von den jungen Jury-Mitgliedern“, sagte Paul Nollenberger, Projektleiter für den Jugendbildungspreis bei der Jugendstiftung Baden-Württemberg.

Jugendbildungspreis „DeinDing“

Ausgezeichnet werden Jugendinitiativen, Aktionen und Projekte, die von und mit Jugendlichen bis 27 Jahre organisiert und ausgeführt wurden. Auch Projekte, bei denen Erwachsene Jugendliche unterstützen, können eingereicht werden, sofern die Jugendlichen eigene Ideen einbringen und maßgeblich an der Umsetzung beteiligt sind. Alle eingereichten Projekte sollten zudem in den letzten 18 Monaten stattgefunden haben. Weitere Informationen finden Sie beim Jugendbildungspreis DeinDing sowie auf Social Media unter #DeinDing.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen