Justiz

Iris Janke ist neue Leiterin der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Iris Janke (2.v.l.), Justizminister Guido Wolf (M.) und Gerhard Wehmeier (r.)

Der baden-württembergische Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat am gestrigen Mittwoch Iris Janke offiziell in ihr neues Amt als Leiterin der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen eingeführt. Darüber hinaus verabschiedete er ihren Amtsvorgänger, Leitenden Oberstaatsanwalt Gerhard Wehmeier, in den Ruhestand.

Der Minister der Justiz und für Europa bedankte sich bei Wehmeier für dessen herausragende Arbeit in der baden-württembergischen Justiz und hob dessen Vielseitigkeit hervor: „Sie haben mit Ihrer nahbaren und direkten Art stets unmittelbaren Zugang zu den Menschen in der Region gefunden. Sie waren persönlicher Referent des Justizministers Prof. Dr. Eyrich und glänzten als Richter am Oberlandesgericht. Doch lieber Herr Wehmeier, es werden mir sicherlich alle Anwesenden zustimmen, Sie waren vor allem mit Leib und Seele Staatsanwalt.“

Gerhard Wehmeier hatte die Behörde seit Dezember 1993 geführt. Zuvor war er rund zweieinhalb Jahre Leiter der Staatsanwaltschaft Lörrach. Wolf befand: „Lieber Herr Wehmeier, Sie haben in über 23 Jahren unter Beweis gestellt, dass Sie eine ganz außerordentliche Führungskraft sind. Sie haben die Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen nachhaltig geprägt, Sie waren stets Chef und Ermittler – Chefermittler ­– aus innerer Berufung und mit ungebrochener Begeisterung.“

Für Wolf stellt Iris Janke daher die Idealbesetzung für die Nachfolge dar: „Sie gelten für ganz viele als die natürliche Nachfolgerin unseres Herrn Wehmeier. Auch bei Ihnen handelt es sich um einen der erfreulichen Fälle, in denen der Beruf gleichzeitig Berufung ist. Schon bei Ihrer Einstellung in den Justizdienst Anfang 1995 wollten Sie nur eines, nämlich Staatsanwältin werden.“

Von 2009 bis 2014 habe sie sich in ihrer Funktion als stellvertretende Behördenleiterin als reinen Glücksfall für die Behörde erweisen: „Von Anfang an stimmte zwischen Ihnen und Herrn Wehmeier ganz einfach die Chemie. Ich glaube, dies liegt nicht zuletzt auch daran, dass Sie beide viele Eigenschaften verbinden: Rückgrat, Verlässlichkeit und Offenheit. Und schon damals war klar, dass Sie für weitere Führungsaufgaben prädestiniert sind.“ Dies habe Iris Janke auch als Leitende Oberstaatsanwältin bei der Zweigstelle Lörrach der Staatsanwaltschaft Freiburg unter Beweis gestellt. 

Iris Janke

Iris Janke wurde in Göttingen geboren und trat nach ihrem Rechtsreferendariat im Landgerichtsbezirk Freiburg 1995 in den höheren Justizdienst des Landes Baden-Württemberg ein. Dort war sie zunächst als Richterin an den Landgerichten Freiburg und Baden-Baden sowie am Amtsgericht Baden-Baden tätig. 1997 wurde sie erstmals Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Freiburg. Als solche war Iris Janke – unterbrochen durch eine zehnmonatige, weitere Tätigkeit als Richterin – bis 2009 tätig. 2004 absolvierte sie die Erprobungsabordnung bei der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe und wechselte 2009 als stellvertretende Behördenleiterin erstmals zur Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen. Von Juli 2014 bis Mai 2016 begleitete sie die Stelle der Leitenden Oberstaatsanwältin bei der Zweigstelle Lörrach der Staatsanwaltschaft Freiburg. 

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025