Schule

Interaktive Schulmediathek „Educ’ARTE“ startet in Pilotphase

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.

Knapp 90 Gymnasien testen in einer zweijährigen Pilotierungsphase die interaktive Schulmediathek „Educ‘ARTE“. Lehrkräfte können die vielfältigen Möglichkeiten der Plattform in ihren Unterricht einbauen und ihn so abwechslungsreicher gestalten.

Das Kultusministerium hat im Rahmen der Partnerschaftskonzeption Baden-Württemberg & Frankreich Lizenzen für die Schulmediathek und Austauschplattform „Educ’ARTE“ erworben. Über diese Plattform stehen den Lehrkräften hochwertige Materialien zur Verfügung, die sie in allen Fächern und Klassenstufen nutzen können. An der zweijährigen Pilotierungsphase, die im Februar beginnt, nehmen knapp 90 baden-württembergische Gymnasien und über 58.000 Schülerinnen und Schüler teil. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte können kostenfrei auf weit über 1.000 qualitativ hochwertige Videos und Unterrichtsmaterialien in den Sprachen Deutsch, Französisch oder Englisch zugreifen. Das Kultusministerium hat im Dezember vergangenen Jahres alle Gymnasien in Baden-Württemberg über dieses Projekt informiert. 

„Geplant war das Projekt ursprünglich nur an 30 Schulen“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und ergänzt: „Wegen der sehr erfreulich hohen Resonanz haben wir jedoch weitere Lizenzen erworben, damit so viele Schülerinnen und Schüler wie möglich davon profitieren können. Lehrkräfte können die vielfältigen Möglichkeiten der Plattform sehr gut in ihren Unterricht einbauen und ihn so interaktiver und abwechslungsreicher gestalten.“ Ziel der Pilotphase sei es, die Plattform mit all ihren Einsatzmöglichkeiten ausgiebig zu testen und im Anschluss zu evaluieren.

Förderung der Text- und Medienkompetenz

Die Plattform Educ’ARTE stellt Videos und Unterrichtsmaterialien auf Deutsch, Französisch und Englisch zur Verfügung und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, die Materialien auch zu bearbeiten. Sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler können zum Beispiel Filme selbst schneiden, Bilder und Texte hinzufügen oder Mind-Maps kreieren. Über die integrierte Austauschplattform können sie ihre Projekte teilen. Die Schülerinnen und Schüler lernen so unterschiedliche Medien kennen und setzen sich kritisch mit dem Material auseinander. „Der Umgang mit den verschiedenen Medien und den Bearbeitungsmöglichkeiten fördert auf kreative Art und Weise die Text- und Medienkompetenz“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. „Durch die integrierte Austauschfunktion der Plattform werden Schülerinnen und Schüler außerdem zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit animiert. Educ’ARTE trägt so zur Stärkung des interkulturellen Austausches und der Sprachfähigkeit bei und unterstützt das Medien- und Demokratieverständnis.“ 

Mit Educ’ARTE werden die Schülerinnen und Schüler motiviert, gemeinsam mit ihren Mitschülern, Lehrenden aber auch mit ihren französischen Partnerschulen an Projekten zu arbeiten und sich zu verschiedenen Themen auszutauschen. Lehrkräfte können über Educ’ARTE Unterrichts- und Projektideen teilen und didaktisches Begleitmaterial sowie qualitativ hochwertige Unterlagen zu aktuellen und gesellschaftlich relevanten Themen abrufen. 

Partnerschaftskonzeption Baden-Württemberg & Frankreich

Der Erwerb von Lizenzen für die Plattform Educ’ARTE ist Teil der Imagekampagne Lern Französisch, die das Staatsministerium und das Kultusministerium im Rahmen der Partnerschaftskonzeption Baden-Württemberg & Frankreich (ehemals: Frankreich-Konzeption) zur Förderung der französischen Sprache umsetzen. Die Partnerschaftskonzeption Baden-Württemberg & Frankreich ist die 2020 verabschiedete Gesamtstrategie des Landes für die Kooperation mit Frankreich, die in zehn Aktionsfeldern von Sprache und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Verkehr und Umwelt bestehende Maßnahmen stärkt und weiterentwickelt und der Zusammenarbeit neue Impulse gibt.

Educ’ARTE wird von ARTE Education angeboten, einem Tochterunternehmen von ARTE France Développement. Das Unternehmen stellt Angebote von ARTE für den Bildungsbereich zur Verfügung. Die Nutzung ist nach einer kurzen Testphase kostenpflichtig. Im Rahmen des Budgets der Imagekampagne der Partnerschaftskonzeption des Landes Baden-Württemberg hat die Landesregierung die finanzielle Förderung der zweijährigen Pilotphase übernommen und dafür rund 120.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die teilnehmenden Schulen können auf Anfrage genannt werden.

Educ'Arte

„Vive la Wir“

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Deutsch-Französische Zusammenarbeit

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau