Corona-Impfung

Infoveranstaltung zur Impfung von Kindern voller Erfolg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Junge erhält seine Corona-Impfung.

3.000 Zuschauende nahmen am 13. Januar das digitale Informationsangebot des Gesundheitsministeriums zur Corona-Impfung von Kindern und Jugendlichen wahr. Das Land setzt seine Aufklärungs- und Informationsoffensive mit der Landeskampagne #dranbleibenbw weiter fort.

Nur wer richtig, faktenbasiert und gut informiert ist, kann für sich, aber auch für sein Kind, die richtige Entscheidung treffen. Das Thema Impfen von Kindern ist vielfach hoch emotional besetzt und in der Sache komplex. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration hat deshalb am Donnerstag, 13. Januar 2021, eine digitale Informationsveranstaltung angeboten, um Familien sowie allen Interessierten deren Fragen zur Corona-Schutzimpfung für Kinder zu beantworten und Informationen zur Verfügung zu stellen. 3.000 Menschen haben die Veranstaltung mitverfolgt.

„Die Impfung ist unser Weg aus der Pandemie. Das ist eine unumstößliche Tatsache! Wichtig ist, dass sich alle Erwachsenen impfen lassen. Es ist aber inzwischen möglich, dass auch Kinder und Jugendliche sich impfen lassen. Damit können sie sich und andere schützen. Die Möglichkeit, endlich aktiv etwas gegen die Pandemie machen zu können, gibt Kindern und Jugendlichen das kostbare Gefühl zurück, endlich sicherer am gesellschaftlichen, schulischen und sozialen Leben teilhaben zu können“, betonte Gesundheitsminister Manne Lucha

Land setzt Aufklärungs- und Informationsoffensive fort

Die Landesregierung hat Eltern und Zuschauenden nach der Veranstaltung entsprechende Entscheidungshilfen durch Fakten und Informationen an die Hand gegeben – diese sind nach wie vor auf dranbleiben-bw abrufbar

„Wir setzen unsere Aufklärungs- und Informationsoffensive mit der Landeskampagne #dranbleibenbw weiter fort. Desinformationskampagnen und Verschwörungsmythen werden wir konsequent entgegentreten. Die Resonanz zur gestrigen Veranstaltung zeigt, dass diese Strategie richtig ist“, so Lucha weiter. Informationen rund ums Thema Impfen gibt es beispielsweise auf Arabisch, Türkisch sowie in zahlreichen weiteren Sprachen auf der zentralen Kampagnenseite dranbleiben-bw.

Bereits im November 2021 hatte das Sozialministerium die Öffentlichkeit mit einer digitalen Veranstaltung informiert. Die beeindruckende Teilnehmendenzahl von 3.000 bei der gestrigen Veranstaltung zeigt, dass weiterhin großes Interesse und ein großer Informationsbedarf an der Thematik besteht.

Im Rahmen der Sitzung des Corona-Krisenstabs der Bundesregierung fand die baden-württembergische Aufklärungs- und Öffentlichkeitskampagne #dranbleibenbw, die mit Sonderimpfaktionen wie „Unsere Offensive: Impfen" oder dem Webspecial mit Dr. Eckart von Hirschhausen verschiedene Interessensbereiche der Bürgerinnen und Bürger abdeckt, ebenfalls bereits Beachtung.

Kampagne des Landes #dranbleibenbw

Seit ihrem offiziellen Start im Juli 2021 ist es Ziel der Informations- und Aufklärungskampagne #dranbleibenBW, alle gesellschaftlichen Gruppen passgenau und zielgruppengerecht über die Impfung aufzuklären, Gerüchte durch Fakten zu zerstreuen, Fragen zu beantworten und niedrigschwellige Möglichkeiten für eine Impfung zu schaffen. Hierbei werden relevante Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel dem Profisport oder aus Religionsgemeinschaften, mit denen sich Bürgerinnen und Bürger identifizieren können, gezielt in die Impfkampagne einbezogen.

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß