Corona-Impfung

Infoveranstaltung zur Impfung von Kindern voller Erfolg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Junge erhält seine Corona-Impfung.

3.000 Zuschauende nahmen am 13. Januar das digitale Informationsangebot des Gesundheitsministeriums zur Corona-Impfung von Kindern und Jugendlichen wahr. Das Land setzt seine Aufklärungs- und Informationsoffensive mit der Landeskampagne #dranbleibenbw weiter fort.

Nur wer richtig, faktenbasiert und gut informiert ist, kann für sich, aber auch für sein Kind, die richtige Entscheidung treffen. Das Thema Extern: Impfen von Kindern (Öffnet in neuem Fenster) ist vielfach hoch emotional besetzt und in der Sache komplex. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration hat deshalb am Donnerstag, 13. Januar 2021, eine digitale Informationsveranstaltung angeboten, um Familien sowie allen Interessierten deren Fragen zur Corona-Schutzimpfung für Kinder zu beantworten und Informationen zur Verfügung zu stellen. 3.000 Menschen haben die Veranstaltung mitverfolgt.

„Die Impfung ist unser Weg aus der Pandemie. Das ist eine unumstößliche Tatsache! Wichtig ist, dass sich alle Erwachsenen impfen lassen. Es ist aber inzwischen möglich, dass auch Kinder und Jugendliche sich impfen lassen. Damit können sie sich und andere schützen. Die Möglichkeit, endlich aktiv etwas gegen die Pandemie machen zu können, gibt Kindern und Jugendlichen das kostbare Gefühl zurück, endlich sicherer am gesellschaftlichen, schulischen und sozialen Leben teilhaben zu können“, betonte Gesundheitsminister Manne Lucha

Land setzt Aufklärungs- und Informationsoffensive fort

Die Landesregierung hat Eltern und Zuschauenden nach der Veranstaltung entsprechende Extern: Entscheidungshilfen durch Fakten und Informationen an die Hand gegeben – diese sind nach wie vor auf dranbleiben-bw abrufbar (Öffnet in neuem Fenster)

„Wir setzen unsere Aufklärungs- und Informationsoffensive mit der Landeskampagne Extern: #dranbleibenbw (Öffnet in neuem Fenster) weiter fort. Desinformationskampagnen und Verschwörungsmythen werden wir konsequent entgegentreten. Die Resonanz zur gestrigen Veranstaltung zeigt, dass diese Strategie richtig ist“, so Lucha weiter. Informationen rund ums Thema Impfen gibt es beispielsweise auf Extern: Arabisch (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Türkisch (Öffnet in neuem Fenster) sowie in zahlreichen weiteren Sprachen auf der zentralen Extern: Kampagnenseite dranbleiben-bw (Öffnet in neuem Fenster).

Bereits im November 2021 hatte das Sozialministerium die Öffentlichkeit mit einer digitalen Veranstaltung informiert. Die beeindruckende Teilnehmendenzahl von 3.000 bei der gestrigen Veranstaltung zeigt, dass weiterhin großes Interesse und ein großer Informationsbedarf an der Thematik besteht.

Im Rahmen der Sitzung des Corona-Krisenstabs der Bundesregierung fand die baden-württembergische Aufklärungs- und Öffentlichkeitskampagne #dranbleibenbw, die mit Sonderimpfaktionen wie „Unsere Offensive: Impfen" oder dem Webspecial mit Dr. Eckart von Hirschhausen verschiedene Interessensbereiche der Bürgerinnen und Bürger abdeckt, ebenfalls bereits Beachtung.

Kampagne des Landes #dranbleibenbw

Seit ihrem offiziellen Start im Juli 2021 ist es Ziel der Informations- und Aufklärungskampagne Extern: #dranbleibenBW (Öffnet in neuem Fenster), alle gesellschaftlichen Gruppen passgenau und zielgruppengerecht über die Impfung aufzuklären, Gerüchte durch Fakten zu zerstreuen, Fragen zu beantworten und niedrigschwellige Möglichkeiten für eine Impfung zu schaffen. Hierbei werden relevante Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel dem Profisport oder aus Religionsgemeinschaften, mit denen sich Bürgerinnen und Bürger identifizieren können, gezielt in die Impfkampagne einbezogen.

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Ernährungsbildung und -information aus einer Hand

Die Abbildung zeigt das neue Logo für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Abkürzung "ÖGD" ist in dicken grünen Buchstaben dargestellt. Darunter steht in schwarzer Schrift "Öffentlicher Gesundheitsdienst - Schützt. Hilft. Klärt auf."
Öffentlicher Gesundheitsdienst

Neue Marke „Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf.“ vorgestellt

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchs­lösung bei Organspenden

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha will schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
Gleichstellung

Frauen haben weniger Freiheit in der Mobilität als Männer

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Wandern

Neue Wanderroute über den Metzinger Weinberg

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Mehr als 300.000 Arbeitslose im Land