Coronaimpfung

Informationsveranstaltung zur Coronaimpfung für Kinder

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Probelauf in Ulm für ein Impfzentrum: An einer Frau wird eine Impfung simuliert.

Am Donnerstag, 13. Januar 2022, findet um 19 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung zur COVID-19-Schutzimpfung für Kinder zwischen fünf und elf Jahren statt. Interessierte können die Veranstaltung im Livestream verfolgen.

Impfen oder nicht? Gerade Eltern jüngerer Kinder stellen sich im Moment diese Frage. Am Donnerstag, den 13. Januar 2022, findet deshalb um 19 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung des Sozialministeriums mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen zur COVID-19-Schutzimpfung bei Kindern zwischen fünf und elf Jahren statt.

Bei der Frage, ob ein Kind geimpft werden soll, spielen nicht nur medizinische, sondern oftmals auch soziale und psychologische Faktoren eine Rolle. Um bei dieser komplexen Entscheidungsfindung Orientierung zu bieten, beantworten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen die eingereichten Fragen. Mit dabei sind:

  • Herr Prof. Dr. med. Hans-Georg Kräusslich von der Virologie der Uniklinik Heidelberg
  • Herr Dr. med. Stephan Illing, Kinder- und Jugend-Pneumologe und Infektiologe
  • Frau Julia Wahnschaffe vom Deutschen Kinderschutzbund sowie
  • Herr Sebastian Altemüller aus der Taskforce Impfen im Sozialministerium Baden-Württemberg.

Veranstaltung im Livestream verfolgen

Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen. Fragen können vorab und auch während der Veranstaltung über frage@dranbleiben-bw.de eingereicht werden.

Seit dem 25. November 2021 ist der Impfstoff von Biontech/Pfizer mit einer niedrigeren Dosierung für die Impfung von 5- bis 11-jährigen Kindern durch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) zugelassen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Corona-Schutzimpfung mit diesem Impfstoff Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren mit Vorerkrankungen und Kindern in dieser Altersgruppe, in deren Umfeld sich Angehörige oder andere Kontaktpersonen mit hohem Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf befinden. Auch wenn diese Voraussetzungen nicht vorliegen, kann die COVID-19-Impfung für Kinder von fünf bis elf Jahren auf Wunsch erfolgen.

dranbleiben-bw: Livestream der digitalen Informationsveranstaltung zur Coronaimpfung für Kinder von fünf bis elf Jahren

Impfkampagne #dranbleibenBW

Sozialministerium: Informationen und FAQ zum Impfen gegen das Coronavirus in Baden-Württemberg

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest