Corona-Impfung

Impfungen mit angepasstem Impfstoff starten in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau zieht eine Dosis des Impfstoffes von Biontech/Pfizer für eine Corona-Impfung auf.

Die europäische Arzneimittelbehörde hat die ersten an die Omikron-Variante BA.1 angepassten Covid-19-Impfstoffe zugelassen. Die angepassten Impfstoffe stehen in der Woche ab dem 5. September 2022 auch in Baden-Württemberg zur Verfügung.
 
Am 1. September 2022 wurden die ersten an die Omikron-Varianten angepassten Covid-19-Impfstoffe durch die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) zugelassen. Die beiden Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und Moderna richten sich sowohl gegen das Spikeprotein des Wildtyps als auch gegen das Spikeprotein der BA.1-Omikron-Variante.

An Omikron-Variante BA.1 angepasste Impfstoffe

In der Woche ab dem 5. September 2022 werden die angepassten Impfstoffe auch in Baden-Württemberg verimpft. Das Land erhält in den nächsten zwei Wochen anteilig rund 1,3 Millionen Dosen des angepassten Impfstoffes von BioNTech/Pfizer sowie 523.900 Dosen des Herstellers Moderna. Verimpft wird der Impfstoff hauptsächlich direkt in den Praxen der Ärztinnen und Ärzte, der Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie in Apotheken.

BioNTech/Pfizer arbeitet im Moment außerdem daran, ab Anfang Oktober einen an die BA.4/BA.5-Varianten angepassten Impfstoff ausliefern zu können. Wann dieser Impfstoff tatsächlich zur Verfügung stehen wird, ist im Moment aber noch unklar. In Deutschland ist derzeit laut Robert Koch-Institut (RKI) die Omikron-Subline BA.5 vorherrschend. Sie macht mittlerweile einen Anteil von mehr als 90 Prozent der Infektionen aus.

Derzeit gibt es noch keine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) für die neuen, angepassten Impfstoffe.

Das Impfkonzept für den Herbst/Winter 2022/23 sieht vorrangig Impfangebote im sogenannten Regelsystem vor. Geimpft wird in den etwa 7.000 gegen Corona impfenden Praxen niedergelassener Ärztinnen und Ärzte sowie zusätzlich bei Zahnärztinnen und Zahnärzten und Apotheken. Hierdurch sind wöchentlich etwa 810.000 Impfungen im Land möglich. Sollte es Engpässe geben, wird das Land weitere Kapazitäten hochfahren.

Schutz vulnerabler Gruppen von herausragender Bedeutung

Bestehende Immunitätslücken zu schließen, ist für das Land gerade zum Schutz vulnerabler Personen, aber auch mit Blick auf die Beschäftigten zur Aufrechterhaltung der Versorgung weiterhin von herausragender Bedeutung. Das Sozialministerium hat daher zuletzt im Juli Pflegeeinrichtungen sowie Einrichtungen der Eingliederungshilfe dazu aufgerufen, sowohl bei den Bewohnerinnen und Bewohnern als auch bei den Beschäftigten weiterhin dafür zu werben, bestehende Impflücken zu schließen – und sich bei Bedarf jederzeit an die durch das Land finanzierten Impfkoordinatorinnen und -koordinatoren in den Stadt- und Landkreisen zu wenden.

Wie bisher erfolgen Impfungen in erster Linie über die sogenannte Regelversorgung, also die Haus-, Fach- und Zahnarztpraxen sowie die Apotheken. Sofern sich Impfungen nicht im Rahmen der Regelversorgung realisieren lassen, stehen für alle Stadt- und Landkreise mobile Impfteams bereit. Aufsuchende Impfungen durch mobile Impfteams sind schon ab einer kleineren Zahl an vorzunehmenden Impfungen möglich und auch nicht auf Einrichtungen beschränkt. Jede und jeder Impfwillige in Baden-Württemberg kann also – über das Regelsystem oder die staatlichen Impfstrukturen – derzeit ohne größere Anstrengungen eine Impfung erhalten.

Informationskampagne #dranbleibenBW

Das Land wird außerdem seine Kommunikationsaktivitäten mit #dranbleibenBW fortsetzen und konsequent für die Impfung werben. So findet am Donnerstag, 8. September 2022 von 19.00 bis 20.00 Uhr beispielsweise eine digitale Informationsveranstaltung zum Thema „Coronaschutz-(Auffrisch-)Impfung“ statt.

Außerdem bietet das Sozial- und Gesundheitsministerium am 21. September 2022 von 20:00 bis 21:30 Uhr eine weitere digitale Informationsveranstaltung zur „Corona-Schutzimpfung für Kinder von 5 bis 11 Jahren” an.

Für die schnelle und einfache Buchung von Impfterminen im Herbst und Winter steht in Baden-Württemberg ab dem 19. September 2022 ein Impfterminportal zur Verfügung.

Impfkampagne #dranbleibenBW

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“

Porträtfoto Nora Welsch, daneben Logo der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg
Inklusion

Nora Welsch tritt Amt als Landes-Behindertenbeauftragte an

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Soziales

380 Millionen Euro für Teilhabe und Krankenhäuser

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität