Coronavirus

Impfen bei Menschen über 80 Jahre läuft erfolgreich

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Senior wird von einer medizinischen Fachkraft mit dem Pfizer-BioNTech-COVID-19-Impfstoff im Kreisimpfzentrum geimpft.

Die Über-80-jährigen in Baden-Württemberg zeigen weiter eine hohe Impfbereitschaft. Mitte April wird der größte Teil dieser Altersgruppe geimpft sein.

Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger über 80 Jahre zeigen weiter eine hohe Imfbereitschaft. Gesundheitsminister Manne Lucha erwartet für Mitte April, dass der größte Teil der Impfwilligen in dieser Altersgruppe geimpft ist. Dies teilte er am Freitag, 2. April, in Stuttgart mit.

„Wir können erreichen, dass sich mehr als 80 Prozent in dieser Altersgruppe impfen lassen. Unser Einsatz für diese besonders gefährdete Gruppe geht weiter. Aktuell vermitteln allein unsere Call-Center 500 bis 1.000 Menschen dieser Altersgruppe täglich ein Impfangebot“, sagte Lucha. „70 Prozent der bisher an COVID-19 Verstorbenen waren in Baden-Württemberg älter als 80 Jahre. Deshalb war es richtig und wichtig, dass wir unsere Impfkampagne von Anfang an auf diese Altersgruppe ausgerichtet haben. Ich danke den tausenden Haupt- und Ehrenamtlichen, die jeden Tag dabei helfen, diese Gruppe zu schützen und das Impfen in der Bevölkerung weiter voranzubringen.“

Call-Center vermitteln jeden Tag 500 bis 1.000 Termine an Menschen über 80 Jahre

Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts wurden in Baden-Württemberg bereits mehr als 460.000 Über-80-Jährige mindestens einmal geimpft, davon genießen 340.000 Menschen bereits den vollen Schutz durch die Zweitimpfung. Das Gesundheitsministerium hatte in den vergangenen zwei Wochen die Termin-Vermittlung für Über 80-Jährige auf der Warteliste noch einmal intensiviert. Seit Mitte März stellten dabei allein die Call-Center sicher, dass 100.000 Menschen dieser Altersgruppe einen Impftermin bekommen hatten.

„In der letzten Woche kamen täglich noch einmal 500 bis 1.000 Impfwillige über 80 Jahren dazu. Sie alle werden innerhalb der nächsten zwei Wochen geimpft“, so Lucha weiter.  Bereits am Donnerstag hatte das Ministerium berichtet, dass mobile Impfteams in 205 Kommunen Impfangebote für diejenigen gemacht haben, die nicht so leicht zu einem Impfzentrum fahren können. In Baden-Württemberg leben aktuell ca. 720.000 Personen im Alter von über 80 Jahren.

Im April eine Million Impfdosen

Minister Lucha betont, dass die Impfkampagne weiter Fahrt aufnehmen müsse: „Im April stehen uns eine Million Impfdosen zur Verfügung. Wir haben ausreichend Kapazitäten in den Impfzentren. Zudem steigen die Hausärzte ein. Damit wollen wir auch den anderen Personen in den Prioritätsgruppen 1 und 2 ein Angebot machen. Der April wird der Monat der Über-70-jährigen werden. Unser Ziel ist, dass alle Impfwilligen am Ende des Monats auch einen Termin haben.“

Fragen und Antworten zur Impfung und zu den Impfzentren in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht