Corona-Impfung

Vor-Ort-Impfungen in Kommunen für über 80-Jährige erfolgreich gestartet

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine betagte Dame wird gegen Covid-19 geimpft

Seit Anfang März können Kommunen Impfungen auch vor Ort durch mobile Impfteams anbieten. Bislang wurden bereits 205 Vor-Ort-Aktionen durchgeführt und insgesamt mehr als 21.100 Menschen über 80 Jahren geimpft.

Impfungen finden in Baden-Württemberg nicht nur in den Impfzentren statt. Seit Anfang März ermöglicht ein Konzept des Sozialministeriums den Kommunen, Impfungen auch vor Ort durch mobile Impfteams anzubieten. Davon profitieren vor allem ältere Personen, die nicht mehr so mobil sind und für die der Weg in ein Impfzentrum oftmals mit größeren Anstrengungen verbunden ist. Bislang wurden bereits 205 Vor-Ort-Aktionen durchgeführt und insgesamt mehr als 21.100 Menschen über 80 Jahren geimpft.

„Ich freue mich, dass zahlreiche Kommunen unser Angebot sehr engagiert umgesetzt haben, um ihren Bürgerinnen und Bürgern Impfungen vor Ort anzubieten“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Noch bevor demnächst nun die Impfungen in den Praxen starten, konnten ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen bereits direkt mit einer Impfung versorgt werden. Wir wollen deshalb an diesem Erfolgsmodell festhalten und weitere Kommunen animieren, Impftermine vor Ort anzubieten.“

Wohnortnahes Impfangebot für Seniorinnen und Senioren

Die Vor-Ort-Impfungen ergänzen die Struktur der Zentralen Impfzentren und Kreisimpfzentren. Die dort angesiedelten mobilen Impfteams können Personengruppen, die nicht oder nur mit großem Aufwand in einem Zentrum geimpft werden können, flexibel eine Impfung ermöglichen. Nachdem die Impfungen in den Alten- und Pflegeheimen weitgehend abgeschlossen sind, besteht mit den lokalen Impfmöglichkeiten durch Kommunen ein wohnortnahes Impfangebot für viele zuhause lebende Seniorinnen und Senioren. 

Ein vom Ministerium zur Verfügung gestellter Handlungsleitfaden (PDF) beschreibt dazu unter anderem die Voraussetzungen, die Abläufe und die Auswahl sowie Anforderungen an die Kommunen. Diese organisieren den Termin vor Ort, das Land stellt den Impfstoff sowie das mobile Impfteam zur Verfügung. „Mein Dank geht an alle Kreise und Kommunen, die bereits von dem Angebot Gebrauch gemacht und erfolgreiche Vor-Ort-Impfungen durchgeführt haben. Viele weitere haben bereits ihr Interesse bekundet und werden ihren wenig mobilen Bewohnerinnen und Bewohnern über 80 in Kürze ebenfalls einen Vor-Ort-Impftermin anbieten können“, so Minister Lucha abschließend.

Transparente Kriterien für Auswahl der Kommunen

Bei den Vor-Ort-Impfungen handelt es sich um zeitliche befristete Angebote. Voraussetzungen sind unter anderem, dass im Zuständigkeitsbereich der mobilen Impfteams alle stationären Pflegeeinrichtungen, von denen Rückmeldungen vorliegen und eine Impfbereitschaft gegeben ist, mindestens erstgeimpft sind und alle Zweitimpfungen terminiert sind. Daneben dürfen die mobilen Impfteams nicht durch andere Einsätze bei besonders vulnerablen Gruppen gebunden sein, beispielsweise in Tagespflegeeinrichtungen oder betreutem Wohnen. Die Impfzentren sind auch aufgefordert, vorher zu prüfen, inwieweit in weiteren angrenzenden Landkreisen noch Unterstützungsbedarf bei den Impfungen in stationären Pflegeeinrichtungen besteht. Dieser hat im Einzelfall ebenfalls Vorrang.

Der Handlungsleitfaden formuliert diese klaren Bedingungen sowie einheitliche und transparente Kriterien, nach denen die mobilen Impfteams die Städte und Gemeinden im Land anfahren: Bei der Auswahl der vorrangig anzufahrenden Kommunen sind die Entfernung zum nächsten Impfzentrum sowie die Verkehrsanbindung die entscheidenden Kriterien. Daneben sollte auch die Anzahl der potenziellen Impflinge in die Auswahl mit einbezogen werden. Ansprechpartner für die Vor-Ort-Impftermine sind die jeweiligen Gemeinden.

Fragen und Antworten zur Impfung und zu den Impfzentren in Baden-Württemberg

Ministerium für Soziales und Integration: Handlungsleitfaden zur aufsuchenden COVID-19-Impfung durch Mobile Impfteams (MIT) in Kommunen (PDF)

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration