Wirtschaft

Hoffmeister-Kraut besucht die Hannover Messe 2023

Hannover Messe 2023

Beim Besuch der Hannover Messe hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut die Innovationsstärke und Lösungskompetenz der Unternehmen aus Baden-Württemberg betont. Diese Innovationskraft wird mit rund 240 Ausstellern aus dem Land auf der Hannover Messe auch international sichtbar.

Vom 17. bis 21. April 2023 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie 4.000 Austeller aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft aus 63 Nationen unter dem Leitthema „Industrial Transformation – Making the difference“ Technologien und Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie. Das Partnerland im Jahr 2023 ist Indonesien.

„Die Innovationsstärke und Lösungskompetenz der Unternehmen aus Baden-Württemberg, die hier einem internationalen Publikum präsentiert werden, zeigen, dass die Transformation der Industrie im Land in vollem Gange ist. Mit seinem Innovationsökosystem aus High-Tech-Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerken geht unser Land als Vorreiter voran. Baden-Württemberg ist innovativ, digital und nachhaltig“, sagt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bei ihrem Besuch der diesjährigen Hannover Messe. „Mit rund 240 Ausstellern ist unser Land eine führende Ausstellerregion. Jeder fünfte deutsche Aussteller kommt aus dem Südwesten. Daher freut es mich sehr, dass sowohl Weltmarktführer als auch viele kleine und mittlere Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen und Netzwerke aus Baden-Württemberg wieder auf der Messe vertreten sind. Mit neuen Produkten und Lösungen stellen sie sich den aktuellen Transformations-Herausforderungen, die mit der Forderung nach mehr Digitalisierung und mehr Nachhaltigkeit in den Anwendungen ihrer Kunden weltweit einhergehen. Ihr Auftritt zeigt, welche Vielfalt und Leistungsstärke unsere innovativen Betriebe und Hidden Champions in der Fläche besitzen und dass sie es sind, die den Wirtschaftsstandort unserer Region so nachhaltig prägen und für Wohlstand sorgen“, so die Wirtschaftsministerin weiter.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind Schwerpunktthemen

Das diesjährige Messe-Leitthema spiegelt sich auch im Besuchsprogramm der Ministerin wieder: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Schwerpunktthemen, die klare Impulse für die Transformation der Wirtschaft setzen – hin zu digitalisierten, klimaneutralen und nachhaltigen Wertschöpfungsketten. Bei ihrem Messebesuch am 18. und 19. April 2023 trifft Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut auf internationale Delegationen und besucht sowohl große als auch kleine und mittlere Unternehmen zusammen mit den beiden baden-württembergischen Gemeinschaftsständen in den Ausstellungsbereichen „Energy Solutions“ und „Digital Ecosystems“.

Am Abend des 18. April 2023 eröffnet die Ministerin den Abendempfang, den das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Convention Center der Hannover Messe 2023 ausrichtet. Es sind internationale Gäste aus verschiedenen Nationen und die baden-württembergischen Aussteller geladen. Zudem begrüßt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 19. April 2023 die Teilnehmenden am „Batterietag“ des Clusters Elektromobilität Süd-West, bei dem die baden-württembergische Forschungsplattform Celest in diesem Jahr zu Gast ist.

Stände zeigen Potenzial der Industrie und Forschung des Landes

Dr. Christian Herzog, Geschäftsführer der Landesagentur Baden-Württemberg International (BW_i), sagte: „‘THE LÄND@HM23. Moving ideas. Driving change‘ – unter dieser Botschaft steht der Messeauftritt des Landes in Hannover. Damit machen wir deutlich, dass Industrie und Wissenschaft in Baden-Württemberg wichtige Treiber des Wandels hin zu einer nachhaltigen und digitalen Wirtschaftsweise sind. Auf zwei großen Gemeinschaftsständen ermöglichen wir von BW_i unseren Kunden, ihre innovativen Produkte, Lösungen und Forschungsergebnisse einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Zudem unterstützen wir unsere Aussteller als Partner der Your-Future-Initiative der Hannover Messe bei der Gewinnung von Nachwuchs- und Fachkräften.“

Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, e-mobil BW, äußerte: „Weltweit befindet sich die Industrie in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess. Bedeutend sind dabei nachhaltige Technologien für die Energieversorgung mit Strom oder Wasserstoff und seinen Folgeprodukten. In Hannover zeigen wir das Potenzial der baden-württembergischen Industrie und Forschung. Denn unsere Unternehmen, Universitäten und Start-ups mischen im globalen Wettbewerb vorne mit, wenn es um zukunftsfähige Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien sowie smarte Softwarelösungen geht.“

Dr. Dietrich Birk, Geschäftsführer des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau Baden-Württemberg (VDMA), sieht in der Hannover Messe für die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg nach wie vor einen wichtigen Termin: „Wir zeigen, was THE LÄND im Bereich Digitalisierung zu bieten hat. Gemäß unserem Netzwerkgedanken schaffen wir für baden-württembergische Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen sowie andere Institutionen eine ideale Möglichkeit, sich öffentlichkeitswirksam und international zu präsentieren und in den Austausch mit internationalen Delegationen und dem Messepublikum zu kommen. Im Jahr 2023 haben wir ein spannendes Standprogramm mit Überraschungen für das Messepublikum auf die Beine gestellt. Es lohnt sich, vorbeizukommen.“

Gemeinschaftsstände des Landes auf der Hannover Messe 2023

„THE LÄND @HM23: Moving Ideas. Driving Change.“: Unter diesem Motto macht sich Baden-Württemberg – unterstützt von den Landesagenturen Baden-Württemberg International (BW_i) und e-mobil BW, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) und der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg – auf, um auf internationalem Parkett mit rund 60 Ausstellern Produkte, Innovationen und Dienstleistungen aus Baden-Württemberg zu präsentieren. Zwei Gemeinschaftsstände in Halle 12 zu „Energy Solutions“ und Halle 15 zu „Digital Ecosystems“ können vom 17. April bis 21. April 2023 in Hannover besucht werden.

e-mobil BW: Baden-Württemberg Pavillon auf der Hannover Messe

Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg: Die Allianz Industrie 4.0 auf der Hannover Messe

Mediathek des Wirtschaftsministeriums: Bilder des Messebesuchs von Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut zum Herunterladen

Pressemitteilung vom 17. April 2023. Kretschmann besucht Hannover Messe

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie