Nachhaltige Mobilität

Hochschulen präsentieren Entwürfe zum „emissionsfreien Campus“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Smart Electric Drive laden in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule. (Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Die Mobilität der Zukunft im eigenen Land soll möglichst lokal emissionsfrei sein und das Klima schonen. Bei der Auftaktveranstaltung zum Ideenwettbewerb „Mobilitätskonzepte für den emissionsfreien Campus“ haben elf Hochschulen ihre Ideen präsentiert.

Baden-Württemberg will die Mobilität der Zukunft im eigenen Land voranbringen. Sie soll möglichst lokal emissionsfrei sein und das Klima schonen. Im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft hat sich das Wissenschaftsministerium vorgenommen, ein Forschungs- und Innovationsumfeld auf dem Campus zu schaffen. Bei der Auftaktveranstaltung zum Ideenwettbewerb „Mobilitätskonzepte für den emissionsfreien Campus“ präsentierten elf Hochschulen ihre Ideen. 

Ein Campus ist ideal geeignet, um innovative Konzepte in der Praxis zu erproben

„Ein Campus ist wie eine Stadt im Kleinen und deshalb ideal geeignet, um innovative Konzepte in der Praxis zu erproben. Wir suchen Konzepte, die das Campuswachstum und die Minimierung von Emissionen zusammenbringen und die die Menschen durch Attraktivität, Effizienz und Verlässlichkeit überzeugen. Die wissenschaftliche Dynamik und wachsende Studierendenzahlen erfordern einen wachsenden Flächenbedarf. Damit einher geht ein entsprechendes Verkehrsaufkommen. Deshalb brauchen wir intelligente, ökologische Mobilitätslösungen, die im Idealfall auch spannende Herangehensweisen für die Städte als Ganzes aufzeigen“, sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Mobilitätskonzepte als festen Bestandteil der Hochschulen etablieren

Ziel sei es, Mobilitätskonzepte künftig zum festen Bestandteil der Hochschulen werden zu lassen. Dabei wird eine systematische Erfassung der lokalen Mobilitätsbedürfnisse und auch der vorhandenen Infrastruktur vorausgesetzt.

Hochschulen könnten nur wachsen, wenn sie dies mit nachhaltiger Mobilität vereinbaren. Zukünftig sollen die Mobilitätskonzepte deshalb verpflichtender Bestandteil der Masterbauplanung der baden-württembergischen Hochschulen werden.

Die präsentierenden Hochschulen bei der Auftaktveranstaltung waren: Die Universitäten Hohenheim, Stuttgart und das KIT, wie auch die Hochschulen Biberach, Esslingen, Heilbronn, Karlsruhe, Pforzheim, Konstanz und die Hochschule für Technik Stuttgart sowie die DHBW Stuttgart.

Das Wissenschaftsministerium unterstützt die Entwicklung der Mobilitätskonzepte der Hochschulen jeweils mit 200.000 Euro. Dabei soll gemeinsam mit den weiteren beteiligten Akteuren vor Ort die Planungen für die Infrastruktur angegangen und in sichtbaren Beispielen umgesetzt werden.

In 12 Monaten sollen die Ergebnisse der Öffentlichkeit in einer Ausstellung vorgestellt werden. Ziel ist die Prämierung der drei besten Projekte mit einem Preisgeld und der Option der Umsetzung. 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit