Kunst und Kultur

Hilfe aus dem Land für das Stadtmuseum Bad Neuenahr-Ahrweiler

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand bearbeitet mit einem Spachtel ein Gemälde.

Der Notfallverbund Karlsruhe, diverse Museen und freiberufliche Restauratorinnen und Restauratoren unterstützen das Städtische Museum Bad Neuenahr-Ahrweiler bei der Rettung von Gemälden aus einem gefluteten Depot. Unter den Kulturschaffenden herrscht eine beeindruckende Solidarität.

Viele Museen und Kultureinrichtungen im Land helfen mit, Kunstobjekte aus einem gefluteten Depot des Stadtmuseums Bad Neuenahr-Ahrweiler zu retten, darunter das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM), das Badische Landes­museum, die Badische Landesbibliothek, die Kunsthalle Karlsruhe, die kommu­nalen und kirchlichen Archive in Karlsruhe, das Landesmuseum Württemberg, das Linden-Museum in Stuttgart und die Kunsthalle Mannheim. Weitere Museen haben ihre Unterstützung in Aussicht gestellt.

Darüber hinaus haben sich etliche freiberufliche Restauratoren:innen gemeldet. Mehr als 25 Personen waren beziehungsweise sind am Werk. Gemeinsam versuchen sie, die stark verschmutzten Werke zu retten, die geborgen und zur ersten Notversorgung und Sichtung in das Außenlager des Zentrums für Kultur und Medien (ZKM) in Karlsruhe gebracht wurden. Von dort werden die gereinigten und oberflächen-gesicherten Gemälde und Grafiken an verschiedene Museen, Archive und freiberufliche Restauratoren:innen vermittelt, um eingehend gereinigt und restauriert zu werden.

Solidarität in schwierigen Zeiten

„Die Solidarität in diesen schwierigen Zeiten ist beeindruckend und ich möchte allen danken, die sich hier engagieren und dabei mithelfen, die Kunstwerke zu retten. Ich hoffe, dass es gelingt, möglichst viele Objekte zu restaurieren und für die Menschen zu erhalten. Gerade in derart herausfordernden Zeiten können Kunstwerke helfen, die schmerzhafte Erfahrung zu reflektieren, und Identität über das vertraute gemeinsame Kunsterleben schaffen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. Die Staatssekretärin hat der Nothilfe die Unterstützung des Kunstministeriums zugesagt.

Initiiert und koordiniert wird die Hilfsaktion von Christof Hierholzer, Henrike Mall und Leonie Rök, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZKM / Karlsruhe. Der Notfallverbund Karlsruhe, ein Zusammen­schluss der Karlsruher Archive, Bibliotheken und Museen, unterstützte ab der ersten Stunde die Hilfsaktion. Die Fäden laufen zusammen bei Christof Hierholzer, dem Sicherheitsbeauftragten des ZKM. „Die Schnelligkeit, mit welcher sich so viele Fachleute aus Museen, Archiven, Hoch­schulen und selbstständige Restauratorinnen und Restauratoren innerhalb weniger Stunden gemeldet haben, beeindruckt mich sehr. Ich hoffe dass wir mit dieser gemein­schaftlichen Hilfsaktion den Menschen in Ahrweiler langfristig helfen können ihre Erinnerungskultur zu bewahren.“

Notfallverbünde Kulturgutschutz

Ziel der Notfallverbünde Kulturgutschutz in Deutschland ist es, sich bei Bedarf im Notfall mit Material und Personal gegenseitig zu unterstützen, aber sich auch gemeinsam präventiv auf einen Notfall vorzubereiten und Erfahrungen auszutauschen. Dazu gehört auch die Kooperation mit den Gefahrenabwehrbehörden vor Ort.

"Ob Flut, Feuer oder andere Gewalten: Es geht immer darum, schnell zu reagieren – gemeinsam und koordiniert. Dem Notfallverbund kommt dabei eine entscheidende Rolle zu“, so Staatssekretärin Olschowski. Das Ministerium fördere daher auch eine Fortbildung, die das ZKM gemeinsam mit dem Notfall­verbund Karlsruhe durchführen wird.

Der Notfallverbund Karlsruhe wurde vor rund zehn Jahren gegründet. Seit Januar 2021 gehören diesem Verbund neben Archiven und Bibliotheken auch mehrere Museen aus Karlsruhe an. Ziel ist es, sowohl papiergebundenes Kulturgut als auch Kunstgegenstände und Sammlungsgut im Falle von Wasser, Feuer oder anderen Gefahren vor Beschädigung oder Zerstörung zu bewahren und zu retten, dies gemeinsam zu organisieren und sich gegenseitig zu unterstützen.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025