Verkehrssicherheit

Härteres Vorgehen gegen Auto-Poser

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)

Die Verkehrsminister der Länder fordern ein härteres Vorgehen und schärfere Sanktionen gegen Auto-Poser. Der Bund müsse gegen aggressives und gefährdendes Verhalten aktiv werden, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Die Verkehrsminister der Länder haben sich für ein härteres Vorgehen gegen die sogenannten Auto-Poser ausgesprochen. Die Extern: Verkehrsministerkonferenz (Öffnet in neuem Fenster)am 4. April 2019 in Saarbrücken plädierte auf der Grundlage eines Vorschlags aus Baden-Württemberg einstimmig „für eine deutliche Erhöhung des Sanktionsniveaus für überhöhte Geschwindigkeit sowie eine Absenkung der Schwelle für Fahrverbote und den Entzug der Fahrerlaubnis bei erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitungen“. Begründet wurde dieser Beschluss damit, dass es beim aggressiven und sicherheitsgefährdenden Zurschaustellen PS-starker Fahrzeuge („Posing“) einen dringenden Handlungsbedarf gebe. Höhere Strafen seien auch für die Verursachung unnötigen Lärms durch die Auto-Poser erforderlich.

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Wir erwarten vom Bund, dass er jetzt aktiv wird und für schärfere Sanktionen sorgt. Der schreckliche Unfall in der Stuttgarter Innenstadt vor vier Wochen darf nicht ohne Folgen bleiben.“ Dabei waren zwei Menschen getötet worden, deren Auto von einem PS-starken Sportwagen gerammt wurde, der nach bisherigen Erkenntnissen erheblich zu schnell unterwegs war.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
Schienenverkehr

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Elektromobilität

Land startet Ausschreibung für 80 neue Lkw-Ladepunkte

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
Radverkehr

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Land verbietet Waffen und Messer im Nahverkehr

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Verkehrswende

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Radverkehr

Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz