Corona-Impfung

Hälfte der Menschen im Land mindestens einmal geimpft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Aufkleber in Impfpass weist auf Impfung mit dem Impfstoff Moderna hin.

Die Hälfte aller Impfberechtigten in Baden-Württemberg hat mindestens eine Impfung erhalten. Für Gesundheitsminister Manne Lucha ist dieser wichtige Meilenstein in der Impfkampagne der gemeinsame Erfolg aller Beteiligten. Insgesamt wurden im Land bisher mehr als 8,5 Millionen Impfungen verabreicht.

In Baden-Württemberg wird voraussichtlich an diesem Wochenende die Hälfte aller Impfberechtigten im Land mindestens eine Impfung erhalten haben. „Wir kratzen schon heute an der 50-Prozent-Marke, am Wochenende werden wir diese entscheidende Hürde wohl nehmen“, teilte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Es freut mich sehr, dass wir bei der Impfkampagne einen weiteren Meilenstein erreicht haben. Knapp die Hälfte der Menschen im Land hat mindestens eine erste Impfung erhalten. Tempo beim Impfen ist gerade jetzt wichtig, da sich die Delta-Variante zunehmend in Deutschland ausbreitet“, so Lucha. 

Gemeinsamer Erfolg aller Beteiligten

Insgesamt wurden in Baden-Württemberg bisher mehr als 8,5 Millionen Impfungen verabreicht. Dazu haben die Impfzentren mit rund 3,5 Millionen Erst- und mehr als 2,1 Millionen Zweitimpfungen den bisher größten Teil beigetragen. Die Arztpraxen haben bislang über 1,8 Millionen Erst- und mehr als 950.000 Zweitimpfungen durchgeführt, die übrigen Impfungen wurden durch Betriebsärztinnen und -ärzte durchgeführt, die am 7. Juni in die Impfkampagne eingestiegen sind. „Diesen hervorragenden Impffortschritt will ich zum Anlass nehmen, um mich bei allen Beteiligten zu bedanken, die seit Monaten sehr engagiert und verlässlich aktiv sind, um den Menschen die schützende Impfung zu ermöglichen. Die Impfung ist weiterhin unser wichtigstes Mittel gegen die Pandemie. Alle, die an der Impfkampagne mitarbeiten, bringen uns dem Ende der Pandemie jeden Tag ein bisschen näher. Die drei Säulen der Impfkampagne – Impfzentren, niedergelassene Ärzteschaft und Betriebsärzte – ergänzen sich dabei hervorragend“, so Lucha weiter. 

Von der besonders vulnerablen Personengruppe der über 60-Jährigen haben fast 80 Prozent mindestens die erste Impfung erhalten, gut die Hälfte ist bereits vollständig immunisiert. Diese Personengruppe umfasst in Baden-Württemberg insgesamt knapp 3 Millionen Menschen. 

Auf die gesamte baden-württembergische Bevölkerung bezogen (etwa 11,1 Millionen Menschen) wird im Verlauf des Wochenendes die Hälfte eine erste Impfung erhalten haben. Bereits jetzt ist fast jeder und jede Dritte vollständig immunisiert (28,9 Prozent). Unter der impfberechtigten Bevölkerung ab 12 Jahren, für die es einen zugelassenen Impfstoff gibt, beträgt der Anteil der Menschen, die bereits eine erste Impfung erhalten haben, sogar schon über 54 Prozent. 

Impfangebot für alle Impfberechtigten bis zum Ende des Sommers

„Unser Ziel ist weiterhin, bis Ende des Sommers allen impfberechtigten Menschen in Baden-Württemberg ein Impfangebot zu machen. Das ist mit den bisher von Herstellern und Bund angekündigten Liefermengen auch möglich. Die neuen Lieferankündigungen, die wir vom Bund erhalten haben, sind deutlich positiver als die Zahlen von Anfang der Woche, sodass wir hoffentlich mit den Erstimpfungen nun schneller vorankommen als noch vor ein paar Tagen gedacht. Wichtig ist für uns, dass es hier von Seiten der Hersteller Verlässlichkeit gibt und die Zusagen auch eingehalten werden“, so Lucha abschließend.

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Infektionen und Todesfälle in Baden-Württemberg (mit Angaben zur Corona-Impfung)

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß