Regionale Produkte

Gurr-Hirsch eröffnet Brennsaison in Nord-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Landwirt bei der Mostäpfellese mit Erntehelfern auf seiner Streuobstwiese. (Foto: © dpa)

Die Staatssekretärin für ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, hat die diesjährige Brennsaison des Landesverbandes der Klein- und Obstbrenner Nord-Württemberg eröffnet. Das Brennereiwesen sei ein Stück Kulturgeschichte, sagte sie, das Handwerkskunst mit Landschaftspflege vereine.    

„Die Qualität und Vielfalt der Obstbrände und Edeldestillate aus heimischer Erzeugung ist beeindruckend“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Eröffnung der Brennsaison des Landesverbandes der Klein- und Obstbrenner Nord-Württemberg e.V. in Wolpertshausen (Landkreis Schwäbisch Hall). Das Brennereiwesen sei kein Produktionszweig wie viele andere, es sei vielmehr ein Stück Kulturgeschichte. „Die Brennerei hat über Jahrhunderte hinweg große Teile unseres Landschaftsbildes geprägt. Wir können auf die Arbeit der Brennerinnen und Brenner nicht verzichten. Die landwirtschaftlichen Brennereien vereinen die Handwerkskunst, feine Destillate herzustellen, mit der wichtigen gesellschaftlichen Aufgabe der Landschaftspflege“, erklärte die Staatssekretärin.

Nachvollziehbare Regionalität

„Regionale Produkte erfreuen sich beim Verbraucher immer größerer Beliebtheit. Auch Spirituosen mit geografischen Angaben werden an Bedeutung gewinnen. Hier haben wir noch Potenzial für mehr einzigartige Produkte“, betonte Gurr-Hirsch. EU-weit geschützte Spezialitäten aus Baden-Württemberg stehen gemeinsam mit den Qualitätsprogrammen des Landes Qualitätszeichen Baden-Württemberg und Biozeichen Baden-Württemberg im Mittelpunkt unserer langfristig angelegten Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 2017 gestartet wurde.

Vera Bullinger aus Wolpertshausen neue Destillatkönigin 2018 - 2020

„Destillatköniginnen sind sympathische und sachkundige Botschafterinnen für Qualitätsprodukte aus Baden-Württemberg“, sagte Friedlinde Gurr-Hirsch. Mit Anna Schleicher habe der Verband in den letzten zwei Jahren eine Königin gehabt, die ihr Amt mit Einsatz und Engagement ausgefüllt habe. Dafür gebühre ihr Dank und Anerkennung. „Mit Vera Bullinger hat der Verband eine würdige Nachfolgerin gefunden. Ich gratuliere Vera Bullinger zu ihrem neuen und sehr schönen Amt und wünsche ihr viel Freude und interessante Begegnungen“, so die Staatssekretärin.

Obstland Baden-Württemberg

Das Obstland Baden-Württemberg ist auch das Land der Klein- und Obstbrenner. Mit rund 13.000 aktiven Klein- und Obstbrennern befinden sich rund 50 Prozent der bundesdeutschen Betriebe im Südwesten.

Landesverband der Klein- und Obstbrenner Nord-Württemberg e.V.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen