Regionale Produkte

Gurr-Hirsch eröffnet Brennsaison in Nord-Württemberg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Landwirt bei der Mostäpfellese mit Erntehelfern auf seiner Streuobstwiese. (Foto: © dpa)

Die Staatssekretärin für ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, hat die diesjährige Brennsaison des Landesverbandes der Klein- und Obstbrenner Nord-Württemberg eröffnet. Das Brennereiwesen sei ein Stück Kulturgeschichte, sagte sie, das Handwerkskunst mit Landschaftspflege vereine.    

„Die Qualität und Vielfalt der Obstbrände und Edeldestillate aus heimischer Erzeugung ist beeindruckend“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Eröffnung der Brennsaison des Extern: Landesverbandes der Klein- und Obstbrenner Nord-Württemberg e.V. (Öffnet in neuem Fenster) in Wolpertshausen (Landkreis Schwäbisch Hall). Das Brennereiwesen sei kein Produktionszweig wie viele andere, es sei vielmehr ein Stück Kulturgeschichte. „Die Brennerei hat über Jahrhunderte hinweg große Teile unseres Landschaftsbildes geprägt. Wir können auf die Arbeit der Brennerinnen und Brenner nicht verzichten. Die landwirtschaftlichen Brennereien vereinen die Handwerkskunst, feine Destillate herzustellen, mit der wichtigen gesellschaftlichen Aufgabe der Landschaftspflege“, erklärte die Staatssekretärin.

Nachvollziehbare Regionalität

„Regionale Produkte erfreuen sich beim Verbraucher immer größerer Beliebtheit. Auch Spirituosen mit geografischen Angaben werden an Bedeutung gewinnen. Hier haben wir noch Potenzial für mehr einzigartige Produkte“, betonte Gurr-Hirsch. EU-weit geschützte Spezialitäten aus Baden-Württemberg stehen gemeinsam mit den Qualitätsprogrammen des Landes Qualitätszeichen Baden-Württemberg und Extern: Biozeichen Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) im Mittelpunkt unserer langfristig angelegten Extern: Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ (Öffnet in neuem Fenster), die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 2017 gestartet wurde.

Vera Bullinger aus Wolpertshausen neue Destillatkönigin 2018 - 2020

„Destillatköniginnen sind sympathische und sachkundige Botschafterinnen für Qualitätsprodukte aus Baden-Württemberg“, sagte Friedlinde Gurr-Hirsch. Mit Anna Schleicher habe der Verband in den letzten zwei Jahren eine Königin gehabt, die ihr Amt mit Einsatz und Engagement ausgefüllt habe. Dafür gebühre ihr Dank und Anerkennung. „Mit Vera Bullinger hat der Verband eine würdige Nachfolgerin gefunden. Ich gratuliere Vera Bullinger zu ihrem neuen und sehr schönen Amt und wünsche ihr viel Freude und interessante Begegnungen“, so die Staatssekretärin.

Obstland Baden-Württemberg

Das Obstland Baden-Württemberg ist auch das Land der Klein- und Obstbrenner. Mit rund 13.000 aktiven Klein- und Obstbrennern befinden sich rund 50 Prozent der bundesdeutschen Betriebe im Südwesten.

Extern: Landesverband der Klein- und Obstbrenner Nord-Württemberg e.V. (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Streuobsttag
Landwirtschaft

19. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Streuobst
Streuobst

Streuobstpreis 2025 ausgeschrieben

Wolf
Artenschutz

Neuer sesshafter Wolf auf der Baar

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
Landwirtschaft

Landwirtschaft stärkt die Biodiversität

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Weltbienentag am 20. Mai

Gartenschau 2025
Gartenschau

Gartenschau Freudenstadt – Baiersbronn startet am 23. Mai

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Zoo

Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftsrat konstituiert sich