Wettbewerb

Gewinner des Energiesparwettbewerbs der Schulen ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Key Visual: „CLEVERLÄND - Zusammen Energie sparen“

Unter dem Motto „Handeln statt Hoffen“ haben sich Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg konstruktiv und kreativ mit der Energie- und Klimakrise auseinandergesetzt. Ihre Ideen haben sie innerhalb des Energiesparwettbewerbs im Rahmen der „Cleverländ“-Kampagne des Landes verwirklicht.

„Grüne Oase“ heißt das mit einem der ersten Preise beim Energiespar-Wettbewerb des Kultus- und des Staatsministeriums ausgezeichnete Projekt der Grundschule Stetten am Heuchelberg. Das trifft den Nagel auf den Kopf: 750 Bäume, Sträucher, Büsche und sonstige Pflanzen zieren das „Mini-Wäldle“, wie die „Grüne Oase“ auch genannt wird. 93 Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 haben ihre Ärmel hochgekrempelt und mit fleißigen Helferinnen und Helfern aus dem Kreis der Lehrkräfte und Eltern eine Vielzahl an einheimischen Gewächsen auf dem Schulcampus im Landkreis Heilbronn gepflanzt. Damit haben sie nicht nur einen Ort zum Durchatmen und Kraft tanken im Schulalltag geschaffen, sondern gleichzeitig ein Biotop für die Tier- und Pflanzenwelt. Dieser wertvolle Beitrag zum Thema Klimawandel und gegen das Artensterben stieß bei der Jury des Energiesparwettbewerbs auf breite Zustimmung und wurde mit dem Ersten Platz in der Kategorie Grundschule ausgezeichnet.

Kultusministerin Theresa Schopper ist beeindruckt vom Engagement der Schülerinnen und Schüler und allen anderen Beteiligten: „Meinen herzlichen Dank allen, die sich mit vorbildlichem Engagement für den Umwelt- und Klimaschutz einsetzen. Die Projekte und Ideen sind beeindruckend. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Wettbewerb einen Ansporn geben, die Zukunft nachhaltig zu gestalten.“

Wie spart man an der Schule Energie und CO2 ein

Seien es Aktionen wie „Zu Fuß zur Schule“ oder „Mehr Radfahren“, eine Art Schnitzeljagd-App zum Energie sparen, das „Prima Klima Lied“ oder der Bau einer E-Bike-Ladestation auf dem Schulcampus – dem Einfallsreichtum der Schülerinnen und Schüler waren keine Grenzen gesetzt. Der Wettbewerb richtete sich an Gruppen von Schülerinnen und Schülern, einzelne Klassen, Arbeitsgemeinschaften oder die ganze Schule. Unter dem Motto „Handeln statt Hoffen“ haben sich rund 60 Schulen und AGs aus ganz Baden-Württemberg am Wettbewerb beteiligt mit dem Ziel, an der Schule Energie und CO2 einzusparen. Die Projekte sollten konkrete, kreative und andere motivierende Einsparungsmöglichkeiten aufzeigen sowie mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen zum Nachdenken anregen.

Ausgezeichnet wurden die in der Regel jeweils die drei besten Projektideen in der Kategorie Grundschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II/berufliche Schulen. Im Rahmen der Bewertung spielten Einsparungseffekte, Kreativität und Wirksamkeit eine besondere Bedeutung. Bei der Einreichung waren alle Darstellungsarten erlaubt: Texte, Fotos, Filme, (Kunst-)werke, Theater- und Musikstücke, Plakate sowie digitale Arbeiten. Die eingereichten Projekte wurden von einer fachkundigen Jury bewertet und ausgezeichnet. Die Preisgelder belaufen sich auf insgesamt 12.000 Euro. Am 2. Oktober 2023 findet in der Klima Arena in Sinsheim eine Auszeichnungsfeier mit der Staatsekretärin im Kultusministerium, Sandra Boser, statt. Zu dieser Auszeichnung werden die besten Projekte der jeweiligen Kategorie eingeladen.

Die Preisträger

Grundschule:
1. Platz: Grundschule Stetten a.H. für das Baumpflanzprojekt „Grüne Oase“
2. Platz: Grundschule Steinheim Blankenstein für das „Prima Klima Lied“
3. Platz: Weiherhof-Grundschule Freiburg für kreative Energiespartipps; Lichtenbergschule Oberstenfeld für die Aktionswoche „Zu Fuß zur Schule“

Sekundarstufe 1:
1. Platz: St. Klara Rottenburg für ein umfassendes Umweltprojekt
2. Platz: Progymnasium Burladingen für die energieeffizienten „Smart Classrooms“
3. Platz: Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen für die „Action-Bound-App“ zum Energiesparen; Realschule Rottweil für die Energiespar-Tabellen-Aktion

Sekundarstufe 2:
1. Platz: Albert-Einstein-Gymnasium Ravensburg für die E-Bike-Ladestation
2. Platz: Otto-Hahn-Gymnasium Böblingen für das „Smart Grid“-Projekt (intelligentes Stromnetz)

Berufliche Schule:
1. Platz: Walter-Eucken-Schule Karlsruhe für den Podcast der Futurability-AG
2. Platz: Berufliches Schulzentrum Bietigheim-Bissingen für die Energiespar-Challenge „2000 TikTok-Likes fürs Energiesparen“
3. Platz: Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg für die Edu-Bound-App zum Klimaschutz

Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum:
Sonderpreis: Bernhard-Galura-Schule Herbolzheim für das Videoprojekt „Fahr doch mit dem Fahrrad“

Energiesparwettbewerb CLEVERLÄND

CLEVERLÄND-Kampagne

Nachhaltigkeitsstrategie: Bildung für nachhaltige Entwicklung – Schwerpunkt Klimabildung

KLIMANET Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien