Polizei

Gefahrgutkontrolltage 2022 in Baden-Württemberg

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)

Am 19. und 20. Oktober 2022 finden in Baden-Württemberg die diesjährigen Gefahrgutkontrolltage statt. Die regelmäßige Überwachung liefert einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit auf den Straßen in Baden-Württemberg.

Unsachgemäßer Transport von Gefahrgut auf den Straßen stellt ein Risiko für die Verkehrssicherheit sowie die Umwelt dar. Dabei wurden nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes im Straßengüterverkehr allein im Jahr 2021 insgesamt 12,251 Milliarden Tonnenkilometer mit Gefahrgütern deutschlandweit zurückgelegt.

Die Überwachung dieser Transporte ist deshalb ein fester Bestandteil bei Kontrollen des Schwerverkehrs in Baden-Württemberg. Allein die Polizei Baden-Württemberg hat in den ersten acht Monaten diesen Jahres knapp 2.200 Gefahrguttransporte kontrolliert, jeder zweite wurde beanstandet, jeder vierte durfte seine Fahrt nicht fortsetzen. Hinzu kommen die Kontrolltätigkeiten des Zolls und des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG). Diese Verstöße gilt es in der Folge seitens der Bußgeldstellen fachkundig abzuarbeiten. „Wir leben die für solche Spezialgebiete notwendige Vernetzung und ich freue mich daher umso mehr, dass die diesjährigen Gefahrgutkontrolltage in Baden-Württemberg stattfinden“, so Innenstaatsekretär Wilfried Klenk anlässlich der Großkontrolle an der Tank- und Rastanlage Bruchsal-Ost.

Kontrolle mit anschließendem Erfahrungsaustausch

Um die im Güterkraftverkehr Tätigen für sichere Gefahrguttransporte zu sensibilisieren, finden einmal jährlich besondere Gefahrgutkontrolltage statt. Die Gefahrgutkontrolltage sind eine Initiative des Erfahrungsaustausches zur Gefahrgutkontrollverordnung (Erfa GGKontrollV). Die zweitägige Kontrolle mit anschließendem Erfahrungsaustausch findet am 19. und 20. Oktober 2022 unter Beteiligung von Mitgliedern aus Erfahrungsaustauschgruppen aus zahlreichen Ländern, der Bundeswehr, des Zolls sowie der Landespolizei an der Tank- und Rastanlage Bruchsal-Ost statt.

„Gefahrgutkontrollen sind dringend notwendig, um Menschen, Tiere und Umwelt vor folgenschweren Unfällen zu schützen. Unsere Expertinnen und Experten nutzen die Gefahrgutkontrolltage, um die behördenübergreifende Kontrolle weiter zu stärken und durch einheitliche Kontrollabläufe stetig zu verbessern. Für ihren Einsatz für die Sicherheit im Verkehr bin ich allen Beteiligten dankbar“, betonte Staatssekretärin Elke Zimmer.

Kompetenzteam Gefahrgut bei der Polizei eingerichtet

„Das Thema ist uns wichtig. Daher optimieren wir unsere Maßnahmen immer weiter. Beispielsweise haben wir im Jahr 2018 bei der Polizei in Baden-Württemberg ein Kompetenzteam Gefahrgut eingerichtet. Dem landesweiten Kompetenzteam gehören rund 30 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte der regionalen Polizeipräsidien sowie des Polizeipräsidiums Einsatz und der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg an. Die Spezialistinnen und Spezialisten des Kompetenzteams sind miteinander vernetzt und führen gemeinsame Kontrollen durch“, so Innenstaatssekretär Wilfried Klenk.

Der Erfa GGKontrollV steht unter der Leitung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Er setzt sich überwiegend aus Vertreterinnen und Vertretern der Kontrolleinheiten von Bund und Ländern, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der zuständigen Behörden für Betriebskontrollen und der Bußgeldstellen zusammen. Darüber hinaus sind auch Angehörige von Bundesbehörden (Bundesamt für Güterverkehr, Bundeswehr, Bundespolizei und Eisenbahnbundesamt) sowie Ministerien im Erfa GGKontrollV vertreten. Im Erfa GGKontrollV findet somit ein direkter behördenübergreifender und themenbezogener Informations- und Erfahrungsaustausch statt.

Landesweite Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR

Polizei Baden-Württemberg

von links nach rechts: Die Vizepräsidentin des Landessozialgerichts, Bettina Seidel, der Präsident des Sozialgerichts Freiburg, Winfried Stephan, und die Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Sozialgerichts Freiburg tritt in Ruhestand 

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, der Präsident des Verwaltungsgerichtshofes, Volker Ellenberger, und die Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Volker Ellenberger in Ruhestand verabschiedet

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Zwei Baden-Württemberger bei Bundesrichterwahl gewählt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede.
  • Bürgerbeteiligung

Politik des Gehörtwerdens ist Markenzeichen Baden-Württembergs

Ein Mann greift in einen Berg Holzpellets (Symbolbild: © dpa).
  • Energiekosten

Härtefallregelung für Heizöl und Holzpellets

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Land fördert Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Pläne der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung

Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Peter Häberle, Generalstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe; Dr. Herwig Schäfer, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Freiburg und Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration
  • Justiz

Neuer Oberstaatsanwalt bei Staatsanwaltschaft Freiburg

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Kräftige Verstärkung für die Polizei

Scheckübergabe Kriegsgräberfürsorge
  • Gedenken

Land übergibt Scheck an Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
  • Wahlrecht

Änderung des Kommunalwahlrechts

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Bahn

Verband Region Stuttgart erhält mehr Geld für die S-Bahn

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

Innenansicht des Cockpits eines Polizeihubschraubers, der einen Fluss überfliegt.
  • Bevölkerungsschutz

Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021

Karlsruher Straßenbahnen auf der Kaiserstraße in Karlsruhe (Foto: © dpa)
  • Mobilität

Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Innenminister Thomas Strobl
  • Polizei

Urteil gegen mutmaßlichen Reichsbürger

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis