Polizei

Gefahrgutkontrolltage 2022 in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)

Am 19. und 20. Oktober 2022 finden in Baden-Württemberg die diesjährigen Gefahrgutkontrolltage statt. Die regelmäßige Überwachung liefert einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit auf den Straßen in Baden-Württemberg.

Unsachgemäßer Transport von Gefahrgut auf den Straßen stellt ein Risiko für die Verkehrssicherheit sowie die Umwelt dar. Dabei wurden nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes im Straßengüterverkehr allein im Jahr 2021 insgesamt 12,251 Milliarden Tonnenkilometer mit Gefahrgütern deutschlandweit zurückgelegt.

Die Überwachung dieser Transporte ist deshalb ein fester Bestandteil bei Kontrollen des Schwerverkehrs in Baden-Württemberg. Allein die Polizei Baden-Württemberg hat in den ersten acht Monaten diesen Jahres knapp 2.200 Gefahrguttransporte kontrolliert, jeder zweite wurde beanstandet, jeder vierte durfte seine Fahrt nicht fortsetzen. Hinzu kommen die Kontrolltätigkeiten des Zolls und des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG). Diese Verstöße gilt es in der Folge seitens der Bußgeldstellen fachkundig abzuarbeiten. „Wir leben die für solche Spezialgebiete notwendige Vernetzung und ich freue mich daher umso mehr, dass die diesjährigen Gefahrgutkontrolltage in Baden-Württemberg stattfinden“, so Innenstaatsekretär Wilfried Klenk anlässlich der Großkontrolle an der Tank- und Rastanlage Bruchsal-Ost.

Kontrolle mit anschließendem Erfahrungsaustausch

Um die im Güterkraftverkehr Tätigen für sichere Gefahrguttransporte zu sensibilisieren, finden einmal jährlich besondere Gefahrgutkontrolltage statt. Die Gefahrgutkontrolltage sind eine Initiative des Erfahrungsaustausches zur Gefahrgutkontrollverordnung (Erfa GGKontrollV). Die zweitägige Kontrolle mit anschließendem Erfahrungsaustausch findet am 19. und 20. Oktober 2022 unter Beteiligung von Mitgliedern aus Erfahrungsaustauschgruppen aus zahlreichen Ländern, der Bundeswehr, des Zolls sowie der Landespolizei an der Tank- und Rastanlage Bruchsal-Ost statt.

„Gefahrgutkontrollen sind dringend notwendig, um Menschen, Tiere und Umwelt vor folgenschweren Unfällen zu schützen. Unsere Expertinnen und Experten nutzen die Gefahrgutkontrolltage, um die behördenübergreifende Kontrolle weiter zu stärken und durch einheitliche Kontrollabläufe stetig zu verbessern. Für ihren Einsatz für die Sicherheit im Verkehr bin ich allen Beteiligten dankbar“, betonte Staatssekretärin Elke Zimmer.

Kompetenzteam Gefahrgut bei der Polizei eingerichtet

„Das Thema ist uns wichtig. Daher optimieren wir unsere Maßnahmen immer weiter. Beispielsweise haben wir im Jahr 2018 bei der Polizei in Baden-Württemberg ein Kompetenzteam Gefahrgut eingerichtet. Dem landesweiten Kompetenzteam gehören rund 30 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte der regionalen Polizeipräsidien sowie des Polizeipräsidiums Einsatz und der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg an. Die Spezialistinnen und Spezialisten des Kompetenzteams sind miteinander vernetzt und führen gemeinsame Kontrollen durch“, so Innenstaatssekretär Wilfried Klenk.

Der Erfa GGKontrollV steht unter der Leitung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Er setzt sich überwiegend aus Vertreterinnen und Vertretern der Kontrolleinheiten von Bund und Ländern, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der zuständigen Behörden für Betriebskontrollen und der Bußgeldstellen zusammen. Darüber hinaus sind auch Angehörige von Bundesbehörden (Bundesamt für Güterverkehr, Bundeswehr, Bundespolizei und Eisenbahnbundesamt) sowie Ministerien im Erfa GGKontrollV vertreten. Im Erfa GGKontrollV findet somit ein direkter behördenübergreifender und themenbezogener Informations- und Erfahrungsaustausch statt.

Landesweite Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR

Polizei Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)