Forschung

Forschungsvorhaben „Ultraeffizienzfabrik“ gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Umweltminister Franz Untersteller hat bei der „Kick-off-Tagung für Digitalisierung & Ultraeffizienz“ in Stuttgart die Entwicklung einer sogenannten Ultraeffizienzfabrik angekündigt. Das Land benötige in Zukunft modernste Produktionsstätten mit geschlossenen Stoff- und Energiekreisläufen, so Untersteller.

„Die industrielle Produktion steht vor einem gewaltigen Umbruch“, hat Umweltminister Franz Untersteller bei der „Kick-off-Tagung für Digitalisierung & Ultraeffizienz“ in Stuttgart gesagt. „Als führende und innovative Wirtschaftsregion wollen wir daher in Baden-Württemberg eine effiziente Fabrik ohne Immissionen im städtischen Bereich entwickeln, die sogenannte Ultraeffizienzfabrik.“

Die Art und Weise, wie wir heute produzieren, gehöre auf den Prüfstand, sagte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Zum einen müsse in ökologisch immer sensiblere Gebiete eingedrungen werden, um den zunehmenden Rohstoffhunger der Welt zu stillen. So habe sich der globale Ressourcenverbrauch in den letzten 30 Jahren auf derzeit knapp 80 Milliarden Tonnen pro Jahr verdoppelt. „Dies bedroht und zerstört sowohl die Lebensgrundlage vieler Menschen als auch einmalige Naturregionen, außerdem geht damit ein Verlust an Biodiversität einher“, betonte Untersteller. „Daher benötigen wir in Zukunft modernste Produktionsstätten mit geschlossenen Stoff- und Energiekreisläufen, die die vorhandenen Ressourcen möglichst effizient nutzen.“

Ultraeffizienzfabrik bietet große Chancen für Menschen, Unternehmen und Umwelt

Auch würden immer mehr Menschen in Städten leben, Studien der Vereinten Nationen gehen von fast 70 Prozent der Weltbevölkerung bis zum Jahr 2050 aus, sagte der Umweltminister. In einer zunehmend vernetzten Gesellschaft und immer flexibler werdenden Arbeitswelt verwischten außerdem die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. „Sowohl für die Lebensqualität der Menschen als auch um die Umwelt zu entlasten, brauchen wir möglichst kurze Arbeitswege. Daher müssen die Produktionsstätten aus den Industriegebieten vor der Stadt wieder in die innerstädtischen Bereiche zurückkehren. Das geht aber nur, wenn die Fabriken ihre Nachbarschaft weder mit Lärm, noch mit Gerüchen oder mit schädlichen Abgasen belasten.“ Das innerstädtische Umfeld könne hiervon sogar profitieren, wenn zum Beispiel Abwärme aus dem Produktionsprozess für Heizzwecke an die Nachbarschaft abgegeben werde.

Mit seinem großen Forschungsvorhaben wolle das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zeigen, dass das Konzept der Ultraeffizienzfabrik funktioniere und welche große Chancen hiermit für die Menschen, die Unternehmen und die Umwelt verbunden seien, betonte der Minister. „Mit der heutigen Auftaktveranstaltung macht sich Baden-Württemberg auf den Weg, zusammen mit der Wissenschaft und der Wirtschaft eine Ultraeffizienzfabrik für Forschungs- und Demonstrationszwecke im Land zu entwickeln. Damit Baden-Württemberg auch künftig ein attraktiver Industriestandort sein wird, in dem die Produktion im Einklang mit den Menschen und der Natur steht.“

Weitere Informationen

Das Forschungsvorhaben ist Teil der ressortübergreifenden Digitalisierungsstrategie „digital@bw“. In verschiedenen Teilprojekten wird in dem Vorhaben zum Beispiel untersucht werden, wie die energie- und ressourceneffiziente Produktion der Zukunft aussehen soll, wie Abfallprodukte künftig ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll demontiert und die enthaltenen Rohstoffe bestmöglich wiederverwertet werden können oder welchen Beitrag die Digitalisierung hierbei leisten kann. Erste Ergebnisse des Vorhabens werden voraussichtlich im Jahr 2018 vorliegen.

Ultraeffizienzfabrik

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit