Ernährung

Fachtag „Nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ernährung Fachtag „Nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung“

Mit dem Online-Fachtag „Nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung“ unterstützt das Land Kantinen und Mensen dabei, eine ausgewogene und nachhaltige Verpflegung mit regionalen Bio-Lebensmitteln umzusetzen.

„Immer mehr Menschen nehmen ihre Mahlzeiten außer Haus ein. Wenn sie dort nachhaltig und regional erzeugte Lebensmittel essen und wenn so Ressourcen geschont werden, hat das zahlreiche Vorteile. Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind in aller Munde. Deshalb ist es sinnvoll, dass auch Kantinen, Mensen und Caterer diesen Entwicklungen und gesellschaftlichen Ansprüchen Rechnung tragen und dass sie auf geänderte Wünsche der Tischgäste eingehen, um sich am Markt zu behaupten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Online-Fachtags „Nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung“ am 7. Februar.

Der Fachtag findet im Rahmen des Projekts „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen“ statt. So unterstreicht das Land die Bedeutung einer nachhaltigen, ausgewogenen und zugleich genussvollen Verpflegung und legt bewusst das Augenmerk auf regionale Bio-Lebensmittel. Mit der Initiative „Schmeck den Süden“ – Genuss außer Haus und ihrem Fokus auf regionale Qualitätsprodukte steht ein weiteres Angebot für die Gemeinschaftsverpflegung zur Verfügung, sich auf diesem Gebiet gut aufzustellen.

Nachhaltigkeit, Gesundheit und Genuss vereinen

Das Projekt „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen“ stößt einerseits strukturelle Veränderung entlang der gesamten regionalen Wertschöpfungsketten in Baden-Württemberg an, um den bio-regionalen Lebensmittelanteil in der Gemeinschaftsverpflegung zu steigern und andererseits das Verpflegungsangebot mit Blick auf ausgewogene Speisepläne zu optimieren. „Die Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung sind wichtige Partner, wenn es darum geht, die drei Gesichtspunkte Nachhaltigkeit, Gesundheit und Genuss zu vereinen“, so Minister Hauk.

Mit Impulsen zu aktuellen Themen und neuen Konzepten, ergänzt durch Einblicke in die Praxis, unterstützt der Fachtag Kantinen und Mensen dabei, im Lichte aktueller Entwicklungen eine ausgewogene und nachhaltige Verpflegung umzusetzen. „Das erfreulich große Interesse am heutigen Fachtag zeigt, dass wir mit dem Thema bei den Küchenverantwortlichen der Gemeinschaftsverpflegung ins Schwarze treffen. Ein attraktives Angebot ist die beste Gewähr, dass die Essensgäste zufrieden sind und auch der Genuss nicht zu kurz kommt“, betonte Minister Hauk.

„Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen“

Der Fachtag findet im Rahmen des Projekts „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen“ statt. Die teilnehmenden Einrichtungen und Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung sollen bis Oktober 2022 einen Bio-Anteil von mindestens 30 Prozent erreichen und diesen zugleich möglichst regional beziehen sowie die Bio-Zertifizierung erlangen. Um dies zu erreichen, werden im Projekt auch die entsprechenden Wertschöpfungsketten in den Bio-Musterregionen in den Blick genommen und gestärkt. Außerdem sollen die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) umgesetzt und eine DGE-Zertifizierung erworben werden. Weitere wichtige Ziele sind die Reduktion von Lebensmittelabfällen, die Steigerung der Frischküche, die Verbesserung von Kommunikationsstrukturen sowie der Einsatz fair gehandelter Lebensmittel.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz führt gemeinsam mit dem Landeszentrum für Ernährung weitere Modellprojekte in der Gemeinschaftsverpflegung durch, bei denen die Themen Bio und Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sowie die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung bearbeitet werden.

„Schmeck den Süden“ – Genuss außer Haus

„Schmeck den Süden“ – Genuss außer Haus ist ein gemeinschaftliches Projekt von der DEHOGA Tourismus Baden-Württemberg GmbH und der MBW Marketinggesellschaft mbH (MBW), gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. In dem Programm steht die verbindliche Verwendung von nachvollziehbaren regionalen Produkten im Vordergrund. Die teilnehmenden Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung werden jährlich neutral kontrolliert.

Neues Projekt in Bio-Musterregionen: Bio in der Gemeinschaftsverpflegung

Landeszentrum für Ernährung: Gemeinschaftsverpflegung

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ernährung

Schmeck den Süden – Genuss außer Haus

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet