Schule

Fachtag Jugendbegleiter-Programm eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)

Kultusministerin Theresa Schopper hat den Fachtag Arbeitswelt und Berufsorientierung im Jugendbegleiter-Programm eröffnet. Für das Engagement in der schwierigen Pandemiesituation sprach die Ministerin den Jugendbegleiterinnen und -begleitern ihren allergrößten Respekt aus.

Die Entscheidung, „was man nach der Schule macht“, welchen Beruf, welchen Ausbildungsgang oder welches Studium man wählt, gehört zu den wichtigsten Entscheidungen, die Jugendliche für sich treffen. An den Schulen werden sie dabei durch eine Vielzahl von Maßnahmen unterstützt, auch das Jugendbegleiter-Programm gehört dazu. Über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Schulen, der Schulverwaltung, von Verbänden und Einrichtungen haben dazu am Fachtag „Arbeitswelt und Berufsorientierung im Jugendbegleiter-Programm" teilgenommen, der aufgrund der Pandemie erstmals digital stattgefunden hat. Groß auf der Agenda stand dabei die Möglichkeit, in den Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Programm zu treten und Einblicke in die Arbeitswelt und Angebote der beruflichen Orientierung zu erhalten.

Kultusministerin Theresa Schopper hat den Fachtag mit einem Grußwort eröffnet: „Die Ehrenamtlichen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern oft über einen längeren Zeitraum praktische und direkte Einblicke in die Arbeitswelt. Das bereichert die berufliche Orientierung an den Schulen ungemein.“ Sie ergänzt: „Das Jugendbegleiter-Programm ist wirklich eine Erfolgsgeschichte. Es stärkt die Schulen und wird auch weiterhin eine wichtige Rolle spielen.“

Evaluationsbericht vorgestellt

Den Auftakt des Fachtages bildete eine Expertenrunde zum Thema „Berufsorientierung und Ausbildungsreife: Wie werden Jugendliche fit für den Weg in ihre berufliche Zukunft?“. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlossen sich zehn digitale Praxisstationen an, bei denen eine breite Palette an Angeboten zur Berufsorientierung an Schulen sowie entsprechende Partner vorgestellt wurden. Die Angebote fanden dabei unter anderem zu den Themen Berufsorientierung im Handwerk, Schüler- und Juniorenfirmen, BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg, Ausbildungs- und Studienbotschafter, Entrepreneurship Education an Schulen, Initiative „Teach First Deutschland“ bis hin zum Übergang Schule-Beruf mit der Ausbildungsvorbereitung dual statt.

Zum Fachtag wurde außerdem der 15. Evaluationsbericht zum Jugendbegleiter-Programm im Schuljahr 2020/21 vorgestellt. Wie das gesamte Schulleben wurde das Jugendbegleiter-Programm durch die Corona-Pandemie stark eingeschränkt. Umso bemerkenswerter ist es, dass auch im Schuljahr 2020/21 rund 14.000 Ehrenamtliche in über 31.000 Wochenstunden aktiv waren. Dabei mussten Seniorinnen und Senioren sowie ältere Schülerinnen und Schüler aufgrund von Kontaktbeschränkungen verstärkt pausieren, die verbleibenden Ehrenamtlichen haben aber ihr durchschnittliches zeitliches Engagement deutlich erhöht. „Es ist nicht selbstverständlich, in dieser schwierigen Pandemiesituation noch ehrenamtlich tätig zu sein, deswegen möchte ich dafür den Jugendbegleiterinnen und -begleitern meinen allergrößten Respekt aussprechen“, sagt Ministerin Schopper. Insgesamt blieb die Zahl der angemeldeten Schulen im Jugendbegleiter-Programm mit 1.954 konstant, sodass weiterhin beinahe jede zweite öffentliche Schule in Baden-Württemberg am Programm teilnimmt.

Preisträger Kooperationspreis 2020 nachträglich vorgestellt

Auf dem Fachtag wurden auch die Preisträger des Kooperationspreises Baden-Württemberg 2020 nachträglich vorgestellt, da der Fachtag im letzten Jahr aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste. Der Kooperationspreis wird seit 2015 an Schulen verliehen, die besonders intensive Kooperationsnetzwerke aufgebaut haben. Im Jahr 2020 gingen der Preise an die folgenden Schulen:

  1. Preis: Filseckschule (SBBZ) Uhingen mit dem Angebot: „Die Technik-Freaks“
  2. Preis: Realschule Neckargemünd mit dem Angebot „IT-girls only“
  3. Preis: Schillerschule Onstmettingen (GWRS) mit dem Projekt „Verkauf von Schulmilch - Recycling Programm“

Das Jugendbegleiter-Programm

Das Jugendbegleiter-Programm ermöglicht Schulen, über ein Budget ein breites Spektrum an außerschulischen Bildungs- und Betreuungsangeboten nach dem jeweiligen Bedarf vor Ort einzurichten. Das Programm bietet somit optimale Voraussetzungen für Kooperationen von Schulen mit außerschulischen Partnern.

Mit dem Fachtag wurde die Tradition der thematischen Schwerpunkte bei Jugendbegleiter-Veranstaltungen mit dem digitalen Format in einem neuen Kleid fortgesetzt. In der Vergangenheit wurden u.a. bereits den Themen „Nachhaltigkeit“, „Ländlicher Raum“, „Jugendbildung“, „Technik“, „Medien“, „Wirtschaft“ und „Ehrenamt“ Fachtage gewidmet.

Jugendbegleiter-Programm Baden-Württemberg

Jugendbegleiter-Programm Baden-Württemberg – 15. Evaluationsbericht zum Schuljahr 2020/21 (PDF)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert