Landwirtschaft

EU muss Agrarpolitik naturschutzfreundlicher ausrichten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)

Der Bericht der europäische Umweltagentur EEA ist für Umweltminister Franz Untersteller ein Beleg, dass die Europäische Union ihre Politik insgesamt mehr an den Belangen des Natur- und Artenschutzes orientieren muss.

In ihrem jüngsten Bericht kommt die europäische Umweltagentur EEA zu dem Ergebnis, dass Naturlandschaften, Lebensräume und Artenvielfalt in ganz Europa einen deutlich stärkeren Schutz benötigen als bisher. Der Bericht sei erneut ein Beleg dafür, dass die Europäische Union ihre Politik insgesamt mehr an den Belangen des Natur- und Artenschutzes orientieren muss, sagte dazu Umweltminister Franz Untersteller. Er forderte deshalb einen Systemwechsel in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Union. 

Politik mehr an den Belangen des Natur- und Artenschutzes orientieren

„Die EU muss jetzt handeln“, appellierte Untersteller mit Blick auf die Verhandlungen zur GAP-Reform diese Woche in Brüssel. „Der dramatische Zustand vieler Arten und Lebensräume ist ein alarmierendes Signal. Ohne eine andere Agrarpolitik, werden wir keine Trendumkehr erreichen können. Darum ist es von zentraler Bedeutung, dass die EU ihre Förderung an ökologische Standards ausrichtet und dass Landwirtinnen und Landwirte für ökologisches zukunftsfähiges Wirtschaften belohnt werden. Leistungen jenseits der reinen Lebensmittelproduktion müssen künftig deutlich stärker anerkannt und honoriert werden.“

Eine zukunftsfähige GAP müsse Klimaschutz, Umweltbelangen und Artenschutz in der Landwirtschaft größere Bedeutung einräumen, so Untersteller. „Dass Landwirtschaft und Naturschutz vereinbar sind, haben wir in Baden-Württemberg unter anderem mit der kürzlich in Kraft getretenen Novelle des Naturschutzgesetzes gezeigt.“

Untersteller forderte, die Chance, die sich jetzt mit der anstehenden GAP-Reform böte, nicht zu verspielen. „Die Entscheidungen, die jetzt getroffen werden, werden über Jahre hinaus Bestand haben. Die Fehlentscheidungen auch.“

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr