Forschung

EU-Forschungsförderung unterstützt vier Projekte mit Landesbeteiligung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mitarbeiter des Bereichs der atmosphärischen Aerosolforschung beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten im Wolkenlabor an der Anlage für Aerosol Interaktionen und Dynamik in der Atmosphäre (AIDA). (Foto: dpa)

Im Rahmen der EU-Forschungsförderung gibt es rund 41 Millionen Euro für vier Projekte mit baden-württembergischer Beteiligung. Die umfangreiche Förderung ist ein Beleg sowohl für die Exzellenz der Forscherinnen und Forscher als auch für beste Forschungsbedingungen im Land.

Forscherinnen und Forscher an baden-württembergischen Universitäten und Forschungseinrichtungen haben sich im europaweiten Wettbewerb der Synergy Grants 2022 des Europäischen Forschungsrats (ERC) durchgesetzt. Mit vier von insgesamt 14 bewilligten Synergy Grant-Projekten mit deutscher Beteiligung führt Baden-Württemberg die innerdeutsche Rangliste an. Sieben Forscherinnen und Forscher aus Baden-Württemberg, so viele wie aus keinem anderen Land, erhalten eine Förderung. Deutschland war mit 23 geförderten Forschenden das erfolgreichste Land in dieser europäischen Ausschreibung. Die Projekte mit baden-württembergischer Beteiligung können mit Mitteln des ERC im Gesamtumfang von rund 41 Millionen Euro rechnen.

„Ich gratuliere unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu ihrem herausragenden Erfolg. Das ist ein klarer Beleg sowohl für die Exzellenz der Forscherinnen und Forscher als auch für beste Forschungsbedingungen im Land. Mit unserer Forschungspolitik bieten wir das Umfeld, in dem sich kreatives wissenschaftliches Potenzial entfalten kann. Die dauerhaft hohe Erfolgsquote bei den ERC-Grants beweist, dass wir auch in Zukunft über herausragendes Potential verfügen“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am 25. Oktober 2022 nach der Bekanntgabe der diesjährigen Fördermittel der Europäischen Union (EU).

Die Projekte mit baden-württembergischer Beteiligung

  • Mechanisms of co-translational assembly of multi-protein complexes (CoTransComplex)
  • Oxytocin-driven territorial mapping in the mammalian hippocampal formation (OxytocINspace)
  • PErPetuating Stemness: From single-cell analysis to mechanistic spatio-temporal models of neural stem cell dynamics (PEPS)
  • Tackling the Cyclacene Challenge (TACY)

Folgende Institutionen aus Baden-Württemberg sind beteiligt:

Standards für Forschungsexzellenz in Europa

Die wettbewerbliche Vergabe von ERC-Grants in verschiedenen Kategorien setzt mittlerweile die Standards für Forschungsexzellenz in Europa. Mit der Kategorie „Synergy Grants“ werden jeweils Teams von zwei bis vier Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen (sowohl exzellente Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen als auch etablierte Forschende mit herausragenden wissenschaftlichen Leistungen) gefördert. Die Fördersumme pro Projekt beträgt bis zu rund zehn Millionen Euro für eine Laufzeit von bis zu sechs Jahren.

Europäischer Forschungsrat: Liste aller geförderten Projekte (PDF; englisch)

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025