Schule

Erste „Zertifizierte Ganztagsschule mit exzellenter Praxis“

Schülerinnen der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen. (Bild: © dpa)
Symbolbild

Die Lorenz-Oken-Schule Bohlsbach wurde als „Zertifizierte Ganztagsschule mit exzellenter Praxis“ in Baden-Württemberg ausgezeichnet. Damit ist die Schule die erste Ganztagsschule in Baden-Württemberg, die diese Zertifizierung erhält.

Die Lorenz-Oken-Schule Bohlsbach wurde am 10. Juli 2023 als „Zertifizierte Ganztagsschule mit exzellenter Praxis“ durch Staatssekretär Volker Schebesta ausgezeichnet. Damit ist die Schule die erste Ganztagsschule in Baden-Württemberg, die diese Zertifizierung erhält. Staatssekretär Volker Schebesta überreichte das Zertifikat an Stefanie Zentner, Rektorin der Lorenz-Oken-Schule, und zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Schule: „Ich finde es bemerkenswert, wie engagiert alle Beteiligten der Lorenz-Oken-Schule sind – alle ziehen sie an einem Strang, sodass ein großartiges Miteinander entsteht. Hierbei werden die Schülerinnen und Schüler demokratisch an Entscheidungsprozessen beteiligt und auch sonst großartig unterstützt und gefördert. Deshalb können alle Mitarbeitenden der Lorenz-Oken-Schule, alle Eltern, jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler stolz sein, Teil dieser Schulgemeinschaft zu sein. Die Lorenz-Oken-Schule darf sich jetzt zurecht und ganz offiziell als „exzellent“ bezeichnen.“

Die Lorenz-Oken-Schule Bohlsbach arbeitet bereits seit dem Schuljahr 2011/2012 als gebundene Ganztagsschule und erhält die Auszeichnung „Zertifizierte Ganztagsschule mit exzellenter Praxis“ infolge einer Prüfung durch das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW). Staatssekretär Volker Schebesta hielt bei der Auszeichnung in der Turn- und Festhalle Bohlsbach eine Ansprache und betonte dabei den pädagogischen Anspruch der Schule. „Das Besondere an der Lorenz-Oken-Schule ist, dass die Kinder mit ihren Ideen und Sorgen ernst genommen werden. Sie spüren, dass sie mit ihrem Handeln wirksam werden können und dass es sich auszahlt, sich für sich selbst und für andere einzusetzen. In meinen Augen sind das die idealen Voraussetzungen, um zu mündigen Bürgern heranzuwachsen und positiv zu unserer Demokratie beizutragen. Deshalb bin ich mir sicher, dass die Schülerinnen und Schüler der Lorenz-Oken-Schule gut vorbereitet ihren Weg gehen werden“, so Staatssekretär Volker Schebesta.

Beispielhaftes Konzept: Demokratie-Erziehung und individuelle Förderung

Ein Merkmal, das an der Schule besonders deutlich wird, ist die Unterstützung und Förderung eines jeden Kindes. Materialien wie das LOK-Buch (zur Dokumentation von Lerninhalten und persönlichen Wochenzielen) oder das Lernentwicklungsheft sind hierbei wichtige Instrumente. Auch die Zusammenarbeit in Teams funktioniert an der Lorenz-Oken-Schule beispielhaft. Unter anderem hat die Schule ein Format entwickelt, bei dem sich alle zwei Wochen Schulleitung, Lehrkräftekollegium und bei Bedarf auch Kolleginnen und Kollegen aus dem sozialpädagogischen Team vor Unterrichtsbeginn treffen, um wichtige Themen zu besprechen und sich auszutauschen.

Um demokratische Partizipation im schulischen Kontext zu fördern, dürfen die Schülerinnen und Schüler aktiv das Schulleben mitbestimmen. Das zeigt sich in der Form, dass sich die Klassensprecherinnen und -sprecher der Klassen 1 bis 4 einmal im Monat im Schülerrat zusammenfinden, um die Sorgen und Wünsche ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zu diskutieren. Die Ergebnisse dieser Gespräche fließen dann in die monatliche Schülerkonferenz ein, an der alle 120 Schülerinnen und Schüler der Lorenz-Oken-Schule teilnehmen dürfen. Innerhalb der einzelnen Klassen gibt es zudem den Klassenrat, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler über ihre Anliegen austauschen können.

Zertifikat „Zertifizierte Ganztagsschule mit exzellenter Praxis“

Das Zertifikat „Zertifizierte Ganztagsschule mit exzellenter Praxis“ würdigt Ganztagsschulen und bietet einen an transparenten Kriterien orientierten Blick von außen auf die Qualität der Schule. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) beleuchteten die vier Qualitätsmerkmale „Kompetenzentwicklung“, „kooperative Professionalität“, „professionelle Steuerung durch die Schulleitung“ und „fortlaufende Qualitätsentwicklung“. Diese wurden von Frau Prof. Dr. Anne Sliwka als Schlüsselfaktoren für wirksame Ganztagsbildung identifiziert. Diese sind dem Qualitätsrahmen Ganztagsschule Baden-Württemberg (PDF) zu entnehmen, der als Leitfaden Anregungen zur Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen gibt.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Gemeinschaftsschule

Qualitätsrahmen Ganztagsschule Baden-Württemberg (PDF)

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schule

172 Millionen Euro für Schulbau und Schulsanierungen

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenfoto vor nebenan.de-Rollup: Katharina Roth, nebenan.de Stiftung, Rebekka Stutzman und René Richter vom Landessiegerprojekt Baden-Württemberg Gartenwerk!statt und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
  • Bürgerengagement

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 für Gartenprojekt