Schule

Erste „Zertifizierte Ganztagsschule mit exzellenter Praxis“

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Schülerinnen der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen. (Bild: © dpa)
Symbolbild

Die Lorenz-Oken-Schule Bohlsbach wurde als „Zertifizierte Ganztagsschule mit exzellenter Praxis“ in Baden-Württemberg ausgezeichnet. Damit ist die Schule die erste Ganztagsschule in Baden-Württemberg, die diese Zertifizierung erhält.

Die Lorenz-Oken-Schule Bohlsbach wurde am 10. Juli 2023 als „Zertifizierte Ganztagsschule mit exzellenter Praxis“ durch Staatssekretär Volker Schebesta ausgezeichnet. Damit ist die Schule die erste Ganztagsschule in Baden-Württemberg, die diese Zertifizierung erhält. Staatssekretär Volker Schebesta überreichte das Zertifikat an Stefanie Zentner, Rektorin der Lorenz-Oken-Schule, und zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Schule: „Ich finde es bemerkenswert, wie engagiert alle Beteiligten der Lorenz-Oken-Schule sind – alle ziehen sie an einem Strang, sodass ein großartiges Miteinander entsteht. Hierbei werden die Schülerinnen und Schüler demokratisch an Entscheidungsprozessen beteiligt und auch sonst großartig unterstützt und gefördert. Deshalb können alle Mitarbeitenden der Lorenz-Oken-Schule, alle Eltern, jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler stolz sein, Teil dieser Schulgemeinschaft zu sein. Die Lorenz-Oken-Schule darf sich jetzt zurecht und ganz offiziell als „exzellent“ bezeichnen.“

Die Lorenz-Oken-Schule Bohlsbach arbeitet bereits seit dem Schuljahr 2011/2012 als gebundene Ganztagsschule und erhält die Auszeichnung „Zertifizierte Ganztagsschule mit exzellenter Praxis“ infolge einer Prüfung durch das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW). Staatssekretär Volker Schebesta hielt bei der Auszeichnung in der Turn- und Festhalle Bohlsbach eine Ansprache und betonte dabei den pädagogischen Anspruch der Schule. „Das Besondere an der Lorenz-Oken-Schule ist, dass die Kinder mit ihren Ideen und Sorgen ernst genommen werden. Sie spüren, dass sie mit ihrem Handeln wirksam werden können und dass es sich auszahlt, sich für sich selbst und für andere einzusetzen. In meinen Augen sind das die idealen Voraussetzungen, um zu mündigen Bürgern heranzuwachsen und positiv zu unserer Demokratie beizutragen. Deshalb bin ich mir sicher, dass die Schülerinnen und Schüler der Lorenz-Oken-Schule gut vorbereitet ihren Weg gehen werden“, so Staatssekretär Volker Schebesta.

Beispielhaftes Konzept: Demokratie-Erziehung und individuelle Förderung

Ein Merkmal, das an der Schule besonders deutlich wird, ist die Unterstützung und Förderung eines jeden Kindes. Materialien wie das LOK-Buch (zur Dokumentation von Lerninhalten und persönlichen Wochenzielen) oder das Lernentwicklungsheft sind hierbei wichtige Instrumente. Auch die Zusammenarbeit in Teams funktioniert an der Lorenz-Oken-Schule beispielhaft. Unter anderem hat die Schule ein Format entwickelt, bei dem sich alle zwei Wochen Schulleitung, Lehrkräftekollegium und bei Bedarf auch Kolleginnen und Kollegen aus dem sozialpädagogischen Team vor Unterrichtsbeginn treffen, um wichtige Themen zu besprechen und sich auszutauschen.

Um demokratische Partizipation im schulischen Kontext zu fördern, dürfen die Schülerinnen und Schüler aktiv das Schulleben mitbestimmen. Das zeigt sich in der Form, dass sich die Klassensprecherinnen und -sprecher der Klassen 1 bis 4 einmal im Monat im Schülerrat zusammenfinden, um die Sorgen und Wünsche ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zu diskutieren. Die Ergebnisse dieser Gespräche fließen dann in die monatliche Schülerkonferenz ein, an der alle 120 Schülerinnen und Schüler der Lorenz-Oken-Schule teilnehmen dürfen. Innerhalb der einzelnen Klassen gibt es zudem den Klassenrat, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler über ihre Anliegen austauschen können.

Zertifikat „Zertifizierte Ganztagsschule mit exzellenter Praxis“

Das Zertifikat „Zertifizierte Ganztagsschule mit exzellenter Praxis“ würdigt Ganztagsschulen und bietet einen an transparenten Kriterien orientierten Blick von außen auf die Qualität der Schule. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) beleuchteten die vier Qualitätsmerkmale „Kompetenzentwicklung“, „kooperative Professionalität“, „professionelle Steuerung durch die Schulleitung“ und „fortlaufende Qualitätsentwicklung“. Diese wurden von Frau Prof. Dr. Anne Sliwka als Schlüsselfaktoren für wirksame Ganztagsbildung identifiziert. Diese sind dem Qualitätsrahmen Ganztagsschule Baden-Württemberg (PDF) zu entnehmen, der als Leitfaden Anregungen zur Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen gibt.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Gemeinschaftsschule

Qualitätsrahmen Ganztagsschule Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien