Justiz

Erste positive Bilanz des Hauses des Jugendrechts in Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, die erste positive Bilanz des Hauses des Jugendrechts in Mannheim begrüßt. Das Haus des Jugendrechts in Mannheim hat im Januar 2015 seine Arbeit aufgenommen.

In einer Pressekonferenz zogen Polizeipräsident Thomas Köber, Leitender Oberstaatsanwalt Alexander Schwarz und Bürgermeisterin Dr. Ulrike Freundlieb eine erste Bilanz. Es sei insbesondere gelungen, die Zahl der Diversionen, also die Vermeidung von Anklagen vor Gericht durch erzieherische Maßnahmen zu erhöhen, sowie die Verfahrensdauern zu verkürzen.

Guido Wolf sagte: „Das Haus des Jugendrechts in Mannheim leistet – wie die anderen Häuser des Jugendrechts im Land – erfolgreiche Arbeit. Deswegen haben wir uns im Koalitionsvertrag ausdrücklich zu den Häusern des Jugendrechts, bei denen wir in Baden-Württemberg bundesweit Vorreiter waren, bekannt. Es sollen deswegen auch bald zwei weitere Häuser des Jugendrechts – in Heilbronn und Ulm – an den Start gehen. Allen Beteiligten in Mannheim spreche ich meine Anerkennung für ihre geleistete Arbeit aus und bedanke mich für das außerordentliche Engagement.“

Wolf führte weiter aus: „Die Häuser des Jugendrechts sind sehr sinnvolle Einrichtungen. Der wichtigste Zweck des Jugendstrafrechts ist es, erneute Straftaten eines Jugendlichen zu verhindern. Daher sind schnelle Verfahren, aber auch die Zusammenarbeit von Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendgerichtshilfe unter einem Dach bei gleichzeitiger Anbindung des Amtsgerichts, besonders wichtig. Wo dies Sinn macht, will ich dazu beitragen, dass weitere Häuser des Jugendrechts in Baden-Württemberg entstehen.“

Haus des Jugendrechts

Am 1. Juni 1999 nahm das bundesweit erste Haus des Jugendrechts in Stuttgart-Bad Cannstatt seine Arbeit auf. 2012 wurde das Haus des Jugendrechts in Pforzheim eröffnet. 2014 folgte die Erweiterung des Zuständigkeitsbereichs des Hauses des Jugendrechts in Stuttgart. 2015 nahm das Haus des Jugendrechts in Mannheim seine Arbeit auf.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025