Justiz

Erfolgreiche Weiterbildung zu psychosozialen Prozessbegleitern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf (Quelle: © dpa)

Ab 1. Januar 2017 haben Kinder, Jugendliche und in besonderen Fällen auch Erwachsene, die Opfer einer schweren Sexual- oder Gewaltstraftat wurden, die Möglichkeit der kostenfreien Beiordnung eines so genannten psychosozialen Prozessbegleiters.

Das Ministerium der Justiz und für Europa hat mit der finanziellen Unterstützung eines neunmonatigen Weiterbildungsprogramms sichergestellt, dass zum Jahreswechsel eine für den Start ausreichende Anzahl von Prozessbegleiterinnen und -begleitern zur Verfügung steht. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Landes haben den Lehrgang nun abgeschlossen.

Opferschutz ist wichtige Daueraufgabe in der Justiz

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte: „Zum 1. Januar 2017 werden wir in Baden-Württemberg über zirka 45 psychosoziale Prozessbegleiter verfügen. Diese können Opfer im gesamten Strafverfahren qualifiziert unterstützen und betreuen. Opferschutz ist eine wichtige Daueraufgabe in der Justiz. Umso mehr freut es mich, dass die Neuregelungen ab 1. Januar echte Verbesserungen für den Opferschutz in Baden-Württemberg schaffen. Die psychosozialen Prozessbegleiter sind auf ihre wichtige Aufgabe gut vorbereitet.“

Rund 45 psychosoziale Prozessbegleiter im Land

Durchgeführt wurde die Weiterbildung als Kooperationsprojekt der Bewährungshilfe Stuttgart mit ihrer Tochtergesellschaft PräventSozial gGmbH in Kooperation mit dem renommierten Weiterbildungsinstitut „Recht Würde Helfen“ (RWH) und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Das Ministerium der Justiz und für Europa hat die Weiterbildungsmaßnahme mit rund 70.000 Euro unterstützt.

Den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern übergaben die rheinland-pfälzische Oberstaatsanwältin Anne Herrmann für RWH sowie Prof. Dr. Günter Rieger von der DHBW, Center for Advanced Studies, ihre Zertifikate.

Auch die Freiburger Frauenberatungsstelle „Frauenhorizonte – gegen sexuelle Gewalt e.V.“ wird die von ihr durchgeführte Weiterbildung pünktlich zum Start der psychosozialen Prozessbegleitung noch im Dezember abschließen.

Hintergrundinformationen:

Bei der psychosozialen Prozessbegleitung handelt es sich nach der bundesgesetzlichen Legaldefinition um eine besondere Form der nicht rechtlichen Begleitung im Strafverfahren für besonders schutzbedürftige Verletzte vor, während und nach der strafrechtlichen Hauptverhandlung.

Das 3. Opferrechtsreformgesetz (3. ORRG) sieht für Opfer von Straftaten einen Anspruch auf Beiordnung eines psychosozialen Prozessbegleiters vor. Das Landesgesetz zur Ausführung des Gesetzes über die psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren hat der Landtag im November verabschiedet. Es enthält Regelungen für das Verfahren zur Anerkennung von psychosozialen Prozessbegleitern sowie für deren Aus- und Weiterbildung. Das Gesetz tritt zum 1. Januar 2017 in Kraft. Personen, die sich als psychosoziale Prozessbegleiter anerkennen lassen wollen, finden weitere Informationen unter www.olgstuttgart.de unter der Rubrik „Service“ und dem Stichwort „Psychosoziale Prozessbegleitung.“

Quelle:

Justizministerium BW

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025