Rad

Drei Radfernwege im Land ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann und eine Frau fahren mit dem Fahrrad bei Nufringen im Landkreis Böblingen an einem blühenden Rapsfeld vorbei (Bild: © dpa).

Baden-Württemberg wird als Radreiseregion immer beliebter. Nun sind mit dem Stromberg-Murrtal-Radweg, dem Odenwald-Madonnen-Radweg und dem Bodensee-Radweg drei Top-Radfernwege vom ADFC-Bundesverband ausgezeichnet worden.

„Baden-Württemberg hat den Trend Fahrradtourismus für sich erkannt und investiert mit einer groß angelegten Qualitätsoffensive in den Ausbau der Infrastruktur“ sagte Thomas Froitzheim, stellvertretender Leiter des ADFC-Fachausschusses Fahrradtourismus anlässlich der Fahrrad-Leitmesse Eurobike.

Prof. Uwe Lahl, Ministerialdirektor im baden-württembergischen Verkehrsministerium, sagte: „Unser Engagement für mehr Qualität im Radtourismus zahlt sich aus: Das zeigen die aktuellen Zahlen der ADFC-Radreiseanalyse, nach denen Baden-Württemberg als Radreiseregion immer beliebter wird. Wir wollen erreichen, dass Baden-Württemberg zur attraktivsten Radreiseregion in Deutschland wird. Deshalb unterstützt das Land nicht nur den Klassifizierungsprozess, sondern investiert auch systematisch in die Qualität der Radinfrastruktur und in eine gute Beschilderung. Die Klassifizierung des ADFC nach bundesweit einheitlichen Kriterien bestätigt uns auf diesem Weg.“

Als ADFC-Qualitätsradrouten ausgezeichnete Radwege

Stromberg-Murrtal-Radweg (157 km): drei Sterne
Auf dem Stromberg-Murrtal-Radweg kann man das „Ländle“ einmal von West nach Ost durchqueren. Die Route beginnt in Karlsruhe und verbindet zwei Unesco-Welterbestätten mit romantischen Fachwerkhäusern, Flusstälern und Naturparken. Sie bietet viele Erlebnisse und ist optimal an den öffentlichen Verkehr angebunden. Der eine oder andere Anstieg ist mit dabei. 

Odenwald-Madonnen-Radweg (187 km): vier Sterne
Der Radfernweg führt von Tauberbischofsheim bis nach Speyer und durchquert dabei den Naturpark Neckartal-Odenwald sowie das „Madonnenländchen“, das mit einer Vielzahl sakraler Bauten aufwartet. Er bietet jeweils eine Routenführung für sportliche Fahrer sowie für Familien. Dank guter Wegweisung fällt die Orientierung vor Ort nicht schwer.
  
Bodensee-Radweg (260 km): vier Sterne, durch 3 Länder
Der Radfernweg verläuft meist direkt am Ufer des Sees durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Dabei hat man stets das Alpenpanorama im Blick. Unterwegs lohnen Stopps in Konstanz, Meersburg oder Lindau. Der Großteil der Route ist autoverkehrsarm geführt, belebtere Abschnitte lassen sich per Schiff- oder Bahnfahrt gut überbrücken. Die radwegebegleitende Infrastruktur ist hervorragend.  

ADFC-Qualität setzt sich durch – auch grenzüberschreitend

Der ADFC hat damit insgesamt 36 Qualitätsradrouten und fünf RadReiseRegionen ausgezeichnet und Kilometer für Kilometer überprüft. Mehrere ADFC-Qualitätsradrouten überschreiten die Grenzen zu Nachbarländern. 

ADFC: ADFC-Qualitätsradrouten und RadReiseRegionen

ADFC: App zu den ADFC-Qualitätsradrouten

ADFC: Broschüre „Deutschland per Rad entdecken” 

Über den ADFC

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit mehr als 155.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. 

 

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn