Schule

Eisenmann besucht Sommerschule in Herrenberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Laichingen im Deutschunterricht der 5.Klasse. (Bild: Daniel Bockwoldt/dpa).

54 Sommerschulen bieten Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf die Chance, ihre schulischen und sozialen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Kultusministerin Susanne Eisenmann hat nun die Sommerschule an der Vogt-Heß-Gemeinschaftsschule in Herrenberg besucht.

Seit bereits zehn Jahren können Schülerinnen und Schüler an den ein- oder zweiwöchigen Sommerschulen teilnehmen, bei denen sie Lerninhalte in Mathematik, Deutsch und Englisch wiederholen und außerdem ein abwechslungsreiches Ferienprogramm erleben können. Um sich ein Bild von der Umsetzung vor Ort zu machen, hat Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann die Sommerschule an der Vogt-Heß-Gemeinschaftsschule in Herrenberg besucht. Die Gemeinschaftsschule gehört zu den insgesamt 54 Standorten in diesem Jahr und bietet zum zweiten Mal eine Sommerschule an – und das mit einem doppelten Angebot. Denn an der Sommerschule nehmen aufgrund der coronabedingten Schulschließungen nicht nur 30 Sommerschülerinnen und -schüler der Klassen zwei bis vier, sondern auch 30 Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf bis acht teil.

„Jetzt geht’s los: Das Motto der Sommerschule der Vogt-Heß-Gemeinschaftsschule Herrenberg gilt in diesem Jahr für doppelt so viele Schülerinnen und Schüler wie ursprünglich angedacht. Das ist hervorragend und ein starkes Zeichen – vor allem im Jubiläumsjahr“, sagt Kultusministern Dr. Susanne Eisenmann und fügt hinzu: „Dieser Zuwachs liegt zwar auch an den coronabedingten Schulschließungen, aber dennoch zeigt der große Zuspruch bei diesem freiwilligen Angebot, dass sich die Sommerschulen als Landesprogramm etabliert haben. Mit Spaß lernen und sich dadurch gut auf das neue Schuljahr vorbereiten: Das sorgt für einen motivierten Schulstart – und das ist entscheidend für ein erfolgreiches Schuljahr.“

Schule als positiven Lernort erleben

„Freundschaft: Andere und ich – Sprache fördern und soziales Lernen für Grundschüler“ lautet das Thema für die Sommerschülerinnen und -schüler der Klassen zwei bis vier der Vogt-Heß-Gemeinschaftsschule. Sie vertiefen das soziale Miteinander sowohl in Lernphasen als auch in den lockeren Phasen eines Erlebnis- und Sportangebots, welches die Schule in Kooperation mit dem VfL Herrenberg und dem Verein für Jugendhilfe organisiert. Die Kinder und Jugendlichen können sich bei verschiedenen Aktivitäten beispielsweise am Bouldern, an einem Spieleparcours oder in einer Trommel-Gruppe versuchen. Zudem werden die Kinder in ihrem kognitiven Denkvermögen und ihrer Medienkompetenz gestärkt. Neben den Kernfächern Deutsch und Mathematik, die für alle Sommerschülerinnen und -schüler auf dem Plan stehen, verbessern die Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf bis acht ihre Fähigkeiten und Kenntnisse auch im Fach Englisch.

Vorrangiges Ziel der Sommerschule in Herrenberg ist es, den Kindern Schule als positiven Lernort erlebbar zu machen, wo sie mit Freunde und ohne Leistungsdruck lernen können. „Mit den sprachlichen Fertigkeiten und den sozialen Kompetenzen schult die Sommerschule elementare Fähigkeiten. Gerade in der Corona-Pandemie sind die Sozialkontakte und der Austausch untereinander etwas zu kurz gekommen. Deswegen halte ich diesen Schwerpunkt für sehr sinnvoll. Damit leistet die Vogt-Heß-Gemeinschaftsschule einen wichtigen Beitrag zu einer positiven Entwicklung der Schülerinnen und Schüler“, sagt Ministerin Eisenmann.

Sommerschulen in Baden-Württemberg

In diesen Sommerferien können die Schülerinnen und Schüler an 54 Sommerschulen von einem zusätzlichen Lernangebot profitieren und ein abwechslungsreiches Ferienprogramm erleben. Darunter befinden sich auch 14 Grundschulen, die nach einer erfolgreichen Pilotphase in den beiden vergangenen Jahren nun in größerer Anzahl vertreten sind. Insgesamt nehmen in diesem Sommer 2.000 Schülerinnen und Schüler (2019 waren es 1.400) teil. Das Kultusministerium fördert die Sommerschulen mit einer Summe von rund 750.000 Euro. Zudem unterstützt die Karl-Schlecht-Stiftung die Sommerschule in Herrenberg.

Sommerschulen in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
Schuldnerberatung

Immer mehr junge Menschen sind überschuldet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
Ausbildung

Wirtschaftsministerin ruft junge Menschen zur Berufsausbildung auf

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

Gruppenfoto mit Staatssekretär Volker Schebesta MdL bei der Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans
Frühkindliche Bildung

Qualität in der frühkindlichen Bildung sichern

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote