Polizei

Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern der Polizei

Auch im Jahr 2024 waren Beamtinnen und Beamte der Polizei Baden-Württemberg bei vielen bedeutenden Wettkämpfen in ganz unterschiedlichen Sportarten vertreten.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizei mit BW-Wappen
Symbolbild

Deutsche Meisterschaften, Europäische Meisterschaften und Olympische Spiele – im vergangenen Jahr waren Beamtinnen und Beamte der Polizei Baden-Württemberg bei vielen bedeutenden Wettkämpfen in ganz unterschiedlichen Sportarten vertreten. Für ihre Erfolge wurden sie bei einer Feier am 6. März 2025 in Göppingen von Staatssekretär Thomas Blenke geehrt. 

„Unsere Polizeisportlerinnen und Polizeisportler haben im vergangenen Jahr bewiesen, dass sie sich mit den absoluten Hochkarätern der nationalen und auch der internationalen Konkurrenz messen können. Unzählige Siege, Podiumsplätze, Medaillen und weitere hohe Platzierungen – unter anderem bei den Olympischen Sommerspielen in Paris und in der Champions League im Handball – zeigen eindrucksvoll, auf welchem Spitzenniveau sich unsere Polizistinnen und Polizisten bewegen. Meinen Glückwunsch und den höchsten Respekt zu diesen Leistungen“, sagte Blenke in seiner Rede beim Festakt.

Ehrung für 40 Polizeisportlerinnen und Polizeisportler

Insgesamt ehrte Staatssekretär Blenke 40 Polizeisportlerinnen und Polizeisportler für ihre Erfolge. 13 Polizistinnen und 13 Polizisten sind im Förderprogramm für den deutschen Spitzensport der Polizei Baden-Württemberg. Diese Förderung ermöglicht es den Athletinnen und Athleten olympischer Sportarten, die Ausbildung für den Polizeiberuf und die spätere Berufsausübung mit den intensiven Trainings- und Wettkampfzeiten zu vereinen. Ein Ansatz, der eine berufliche Zukunft und damit auch eine Sicherheit nach dem Spitzensport garantiert und zudem mit sportlichen Erfolgen gekrönt wird.

Die bei der Ehrung vertretenen Sportarten gingen dabei quer über alle Disziplinen, von der Leichtathletik über das Sportschießen bis hin zu verschiedenen Mannschaftssportarten. Insgesamt belegten die Sportlerinnen und Sportler bei den Wettkämpfen 38 erste und weitere 15 zweite Plätze belegt. Besonders aufsehenerregend war die Teilnahme von Antje Döll mit der Mannschaft der deutschen Handball-Frauen (Viertelfinale) und von Janina Minge mit der Fußball-Nationalmannschaft der Frauen (3. Platz) bei den Olympischen Spielen in Paris.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte