Justiz

Graßhof neuer Präsident des Verwaltungsgerichts Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Malte Graßhof (Foto: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Justizminister Guido Wolf hat Dr. Malte Graßhof offiziell in sein Amt als Präsident des Verwaltungsgerichts Stuttgart eingeführt. Bereits am Vortag wurde Graßhof feierlich in sein neues Amt als Präsident des Verfassungsgerichtshofs Baden-Württemberg eingeführt.

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf hat in einer Feierstunde im Stuttgarter Linden-Museum Dr. Malte Graßhof offiziell in sein Amt als Präsident des Verwaltungsgerichts Stuttgart eingeführt. Er folgt Gudrun Schraft-Huber, die an die Spitze des Verwaltungsgerichts Karlsruhe getreten war.

Dank an Amtsvorgängerin Gudrun Schraft-Huber

Wolf würdigte zunächst die großen Verdienste von Gudrun Schraft-Huber, die den Generationenwechsel am Verwaltungsgericht Stuttgart ebenso erfolgreich eingeleitet habe, wie den Umzug des Gerichts in die neuen Amtsräume in der Schellingstraße. Guido Wolf: „Sie haben sich als Präsidentin große Verdienste um das Verwaltungsgerichts Stuttgart erworben. Stets auf Ausgleich bedacht haben Sie große Herausforderungen bewältigt, zuletzt bei den sprunghaft gestiegenen Eingangszahlen im Asylbereich“.

Der neue Präsident des Verwaltungsgerichts Stuttgart, Dr. Malte Graßhof, war erst tags zuvor feierlich in sein neues Amt als Präsident des Verfassungsgerichtshofs Baden-Württemberg eingeführt worden. Guido Wolf: „Als Präsident des Verfassungsgerichtshofs bringen Sie alle Voraussetzungen mit, um das Verwaltungsgericht Stuttgart durch diese nicht einfachen Zeiten zu führen. Der Abbau des Asylverfahrenstaus und die Begleitung der vielen neuen Proberichterinnen und Proberichter bei ihrem Berufseinstieg werden Ihnen Großes abverlangen. Dabei bin ich aber überzeugt, dass Sie mit Ihrem offenen und kommunikativen Führungsstil und Ihrem überragenden Organisationstalent auch diese Herausforderungen vorbildlich meistern. Ich freue mich, Persönlichkeiten wie Herrn Dr. Graßhof in den Reihen unserer Justiz zu wissen.“

Dr. Malte Graßhof

Dr. Malte Graßhof trat 1999 beim Verwaltungsgericht Sigmaringen in die Justiz des Landes ein. Nach Abordnungen an das Justizministerium des Landes und an das Bundesverfassungsgericht wurde er 2009 zum Richter am Verwaltungsgerichtshof ernannt. 2013 avancierte er zum Vizepräsidenten des Verwaltungsgerichts Karlsruhe, 2016 zum Präsidenten des Verwaltungsgerichts Sigmaringen. 2018 trat er zudem das Ehrenamt des Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs Baden-Württemberg an und ist damit ranghöchster Richter des Landes.

Eberhard Stilz als Präsident des Verfassungsgerichtshofs verabschiedet

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

von links nach rechts: Amtschef Elmar Steinbacher, Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Hermann Spital, Justizministerin Marion Gentges, Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller
Justiz

Neuer Vizepräsident am Oberlandesgericht Karlsruhe

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
Innere Sicherheit

Durchsuchungsmaßnahmen bei rechtsextremistischer Vereinigung

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts) überreichte zusammen mit Amtschef Elmar Steinbacher (links) dem Leitenden Oberstaatsanwalt der Ulmer Staatsanwaltschaft, Christof Lehr (Mitte), seine Ruhestandsurkunde.
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Christof Lehr tritt in den Ruhestand

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Businessfrau sitzt an einem PC
Justiz

Führen in Teilzeit als Erfolgsmodell der Justiz

Landgericht Ulm
Justiz

Präventivschlag gegen mutmaßlich religiös motivierte Gewalt

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
Justiz

Automatisierter Datenabruf in der Justiz

Foto frei verwendbar, von links nach rechts: Martin Finckh, Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration; Justizministerin Marion Gentges; Stefanie Hörter, Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil; Ilona Crispien, stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottenburg; Elmar Steinbacher, Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration
Justiz

Neue Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil