Digitalisierung

Digitales Lernprogramm für Rechtsreferendare ausgezeichnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.

„ELAN-REF“ ist ein praxisorientiertes, modernes Lernprogramm für Referendarinnen und Referendare im juristischen Vorbereitungsdienst des Landes. Nun wurde das Programm mit dem renommierten Digitalisierungspreis der Digital Study 2019 ausgezeichnet.

LEX superior hat das digitale Lernprogramm für Rechtsreferendare „ELAN-REF“ des Landesjustizprüfungsamts Baden-Württemberg mit dem Digitalisierungspreis der Digital Study 2019 ausgezeichnet. Justizminister Guido Wolf sagte: „Das Landesjustizprüfungsamt hat bei der Digitalisierung der juristischen Ausbildung Maßstäbe gesetzt. Die Lernplattform ‚ELAN-REF‘ begleitet unsere Referendarinnen und Referendare mit anschaulichen Ausbildungsangeboten durch das Referendariat. Zugleich ist ‚ELAN-REF‘ eine wichtige Lernhilfe für die erfolgreiche Ableistung der Zweiten Juristischen Staatsprüfung. Es freut mich, dass dieses wegweisende Projekt nicht nur von unseren Referendarinnen und Referendaren gelobt wird, sondern nun auch eine offizielle Auszeichnung erfahren hat.“

Die Digital Study 2019 ist ein Gemeinschaftsprojekt von LEX superior, dem Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften, ELSA Germany und der LEGAL EVOLUTION, das durch die Neue Juristische Wochenschrift, Legal Tribune Online und das Anwaltsblatt unterstützt wird. Sie stellt die umfassendste Studie zur Digitalisierung der Juristenausbildung in Deutschland dar, über 2.500 Studenten und Referendare sowie 14 juristische Fakultäten haben mitgewirkt. Besonders überzeugt hat die Studienteilnehmer die von „ELAN-REF“ eingenommene Vorreiterrolle beim E-Learning im Referendariat, aber auch Art und Umfang der dargebotenen Lerninhalte.

„ELAN-REF“ verzahnt Unterricht und Präsenzausbildung

„ELAN-REF“ wird in Baden-Württemberg seit 2011 angeboten und ergänzt, eng verzahnt mit dem Unterricht in den Arbeitsgemeinschaften, die Präsenzausbildung in den Einführungslehrgängen der Fächer Zivilrecht und Strafrecht. Seit Beginn dieses Jahres steht den Referendaren auch das weitere Modul „Verwaltungsprozess“ zur Verfügung. Derzeit werden die Module zum Zivil- und Strafrecht von Grund auf überarbeitet. Zudem werden auf vielfachen Wunsch der Referendarinnen und Referendare zusätzliche Inhalte in die Module implementiert und der Pool mit Übungsfragen erweitert.

Weitere Meldungen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed