Forst

Deutscher Holzkongress 2023 in Stuttgart

Holzbau

In Stuttgart hat der Deutsche Holzkongress 2023 unter dem Motto „Transformation – mit Holz gestalten“ stattgefunden. Minister Peter Hauk betonte dabei die Bedeutung des Holzbaus für die Bewältigung des Klimawandels.

„Der Klimawandel ist aktuell die zentrale Herausforderung, vor der wir stehen. Wir haben die Verantwortung, das Potential und erprobte Instrumente, um einen aktiven und sofort wirksamen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Hierzu gehören unsere nachhaltig bewirtschaften Wälder, das Naturprodukt Holz und seine innovative Verwendung. Wir haben damit einen Schlüssel in der Hand, den wir nicht erst erfinden und entwickeln müssen, sondern den wir sofort einsetzen können. Mit Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft können wir sofort andere klimaschädliche Baustoffe ersetzen und neben dem Wald einen zusätzlichen Kohlenstoffspeicher in Gebäuden aufbauen. Zudem können wir unsere Wälder und ihre Gemeinwohlfunktionen nur erhalten, wenn wir sie aktiv an den rasanten Klimawandel anpassen. Wir müssen umdenken und verstehen lernen, dass Walderhalt, Biodiversität und Holznutzung kein Widerspruch sind, sondern einander bedingen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk am 9. November 2023 in Stuttgart, anlässlich des Deutschen Holzkongresses 2023.

Austausch über Trends und Entwicklungen der Branche

Unter dem Motto „Transformation – mit Holz gestalten“ tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Holzkongresses 2023 über Trends und Entwicklungen der Branche aus. „Die Wertschöpfungskette Wald und Holz ist ein Pfund für den aktiven Klimaschutz, mit dem wir wuchern müssen“, betonte Minister Hauk.

Sie sei ein Vorbild für regionale, nachhaltige und biogene Wirtschaftsmodelle. Zudem biete die Wald- und Holzwirtschaft viele sinnstiftende, zukunftsfähige Arbeitsplätze im Ländlichen Raum, die für die Wertschöpfung in der Region bedeutend sei.

„Wir müssen vor allem jetzt dafür Sorge tragen, dass die Wälder aktiv und nachhaltig bewirtschaftet werden, um zwei wesentliche Ziele zu erreichen: zum einen, um den Wald als Klimaschützer mit seinen vielen Gemeinwohlfunktionen zu erhalten und die Wälder selbst zu klimaresilienten Mischwäldern weiterzuentwickeln“, sagte Minister Hauk. Denn der rasant verlaufende Klimawandel überfordere die natürliche Anpassungsfähigkeit unserer Wälder. Das dabei anfallende Holz sei ein wertvoller Ausgangsstoff für die Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft.

Nachhaltige Waldwirtschaft zwingend für Erreichen der Klimaschutzziele

„Ohne den dringend notwendigen Waldumbau durch nachhaltige Waldwirtschaft werden auch die ambitionierten Klimaschutzziele nicht erreicht werden können. Deshalb müssen Berlin und Brüssel dringend umsteuern. Jeder nachhaltig bewirtschaftete Hektar Wald und jeder genutzte Kubikmeter Holz zählen. Nur so haben wir eine Chance, die Wälder an den rasanten Klimawandel anzupassen“, betonte Minister Hauk.

Mit der Clusterinitiative Forst und Holz und der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg fördert das Land die nachhaltige Nutzung der baden-württembergischen Wälder und setzt sich für den Einsatz vom Holz im Bauwesen ein. Die Säge- und Holzindustrie produziert in überwiegend regional aufgestellten Unternehmen Produkte für den Holzbau und die hiesige Möbelindustrie.

Holzbau-Offensive BW

Ziel der interministeriellen Holzbau-Offensive BW ist es, eine klimafreundliche Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen. Zu den zielgerichteten Maßnahmen gehören unter anderem Fördermaßnahmen, Bildungsprogramme und der Ausbau der Digitalisierung im Holzbau. Das Land errichtet eigene Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen so weit wie möglich in Holz- oder Holzhybridbauweise. Im Rahmen des Projekts wurden bereits mehrere Professuren für den Holzbau und eine Bildungsoffensive mit der Architektenkammer und Ingenieurkammer aufgesetzt. Allein über das gemeinsame Bildungsportal ‚Auf Holz Bauen‘ konnten bereits mehrere tausend Fachplanerinnen und Fachplaner geschult werden.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Informationskampagne „Das Blatt wenden - Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“

Landesforstverwaltung Baden-Württemberg

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet